Bundesliga Meister Quoten und Prognose – wer wird Meister 2025/26?

Lesezeit: 7 Min.
Bundesliga Prognose und Meister Quoten zur Saison 2025/26

Das Ende der Sommerpause ist zum Greifen nahe: Zwar dürfen wir uns bereits seit Anfang des Monats dank der 2. Bundesliga wieder über deutschen Profifußball freuen, dennoch blicken wir mit großer Erwartung an den Start der höchsten Spielklasse. Rekordmeister Bayern München eröffnet die 63. Spielzeit am 22. August (20:30 Uhr) mit einem Heimspiel gegen RB Leipzig.

Gelingt der Kompany-Elf die Mission Titelverteidigung, oder können die Kontrahenten den Münchnern Steine in den Weg legen? Wie performt der HSV nach sieben Jahren Unterhaus? Wer kämpft um die europäischen Plätze? Welche Teams müssen den bitteren Gang in die 2. Bundesliga antreten? Wir haben viele Fragen vor Saisonstart und möchten diese in den folgenden Minuten beantworten. Wir analysieren die Bundesliga Meister Quoten der Buchmacher aus unserem Wettanbieter Vergleich, nehmen in unserer Prognose die Ausgangslage unter die Lupe, wagen aber auch einen Blick auf das andere Tabellenende!

Bundesliga Meister Quoten 2025/26

Im Unterschied zur 2. Bundesliga ist die Ausgangslage im deutschen Oberhaus etwas klarer: Die Bayern sind die großen Gejagten, wobei sich vor allem Dortmund und Leverkusen als ernsthafte Konkurrenten entpuppen können oder werden. Dahinter zielen die Bullen aus Leipzig sowie die Eintracht aus Frankfurt darauf ab, den Kampf um die Top-Platzierungen aufzumischen. Die Bundesliga Meister Quoten im Überblick:

Meister Quote BundesligaTipico Sportwetten Logooddset
Bayern1.301.30
Dortmund9.09.0
Leverkusen10.010.0
Leipzig20.019.0
Frankfurt4034.0
Stuttgart80101
Freiburg125101
Mainz150101
Mönchengladbach150151
Wolfsburg150151
Bremen200151
Union Berlin300251
Augsburg350251
Hoffenheim350251
HSV400251
Köln400251
St. Pauli750501
Heidenheim1.000501
Quoten ändern sich im Zeitverlauf – Stand: 11.08.2025

Im Vorjahr holten die Bayern mit 82 Punkten den Titel, dahinter folgten Leverkusen (2, 69 Punkte), Frankfurt (3, 60 Punkte) und der BVB (4, 56 Punkte). Mit starken Leistungen belegte der SC Freiburg den fünften Rang (55 Punkte) und Mainz den sechsten Platz (52 Punkte). Auch dahinter ging es heiß her: Leipzig und Bremen folgten auf den Rängen 7 und 8 mit je 51 Punkten, der Sieger des DFB-Pokals, der VfB Stuttgart, mit einem Zähler weniger auf Platz 9.

Bundesliga Abstieg 2025/26: Die Klassenerhalt Quoten im Überblick

Spannend wird es aber klarerweise auch am anderen Ende der Tabelle. Die Liganeulinge, HSV und Köln, träumen natürlich vom Klassenerhalt und möchten sich langfristig in der Liga etablieren. Als große Abstiegskandidaten sind laut Bundesliga Abstieg Quote der 1. FC Heidenheim und St. Pauli zu deklarieren. Erstgenannter Verein belegte am Ende der abgelaufenen Saison den Relegationsplatz und hielt mit einem knappen Erfolg über Elversberg die Liga. St. Pauli hatte am Saisonende drei Punkte Vorsprung auf Heidenheim bzw. sieben auf den Direktabstieg, wusste aber durchaus zu überzeugen. Mit nur 41 Gegentreffern stellten die Hamburger die zweitbeste Defensive der Liga, Luft nach oben gibt es jedoch in der Offensive (28 Tore). Die Klassenerhalt Quoten im Überblick:

Klassenerhalt Quote BundesligaTipico
Bremen1.10
Union Berlin1.15
Augsburg1.17
Hoffenheim1.17
HSV1.40
Köln1.40
St. Pauli1.80
Heidenheim1.90

Zusätzlich zu den Aufsteigern, St. Pauli und Heidenheim müssen wir aber noch ein paar weitere Vereine zum Kreis der potenziellen Abstiegskandidaten zählen: Hoffenheim entging der Abstiegszone im Vorjahr nur knapp, in der Saison 2023/24 war Union Berlin bedroht – am Ende entging man dem Relegationsplatz aufgrund der besseren Tordifferenz. Ein Jahr davor erreichte Augsburg das rettende Ufer nur hauchdünn.

Bundesliga Prognose 2025/26: Die Top-Teams im Porträt

Bayern München gilt also erneut als großer Favorit auf den Titel. Deutlich spannender wird sich wohl der Kampf um den zweiten Platz bzw. um die Champions League-Plätze gestalten. Mit Dortmund, Leverkusen, Frankfurt und Leipzig gibt es gleich mehrere potenzielle Anwärter auf die Top 4, zumal natürlich auch Freiburg und Mainz ihre Leistungen aus dem Vorjahr wiederholen möchten.

Titel wird über Bayern führen

Alles andere als ein weiterer Triumph der Münchner wäre gleichbedeutend mit einer Sensation. 2023/24 gelang Bayer Leverkusen der große Coup; nach elf Titeln der Münchner in Folge stieß die Werkself den FCB vom Thron. Selbstverständlich liegt es im Bereich des Möglichen, dass dies Leverkusen oder Dortmund neuerlich gelingt. Allzu hoch schätzen wir die Wahrscheinlichkeit dafür jedoch nicht ein. Die Münchner gaben Leroy Sané im Sommer an Galatasaray ab, mit Thomas Müller beendete ein langjähriger Leistungsträger seine Karriere. Weitere Abgänge dürften einfacher zu kompensieren sein. Mit Luis Diaz vom FC Liverpool erhalten die Bayern frischen Wind auf der linken Seite. Auch wenn sich die Münchner einem Umbruch gegenübersehen, sind sie auch für die kommende Spielzeit klarer Favorit auf den Titel. Unser Tipp: Bayern wird Meister!

Leverkusen träumt vom zweiten Titel

13 Punkte fehlte der Werkself am Ende auf Bayern, zum Verhängnis wurden die vielen Remis. Mit drei Niederlagen hatte man nur eine mehr als Meister Bayern am Konto, zwölf Remis aus 34 Spielen waren dann aber zu viel. Meistertrainer Xabi Alonso verließ den Verein in Richtung Real Madrid, mit Florian Wirtz, Granit Xhaka und Jeremie Frimpong verlor man weitere Leistungsträger. Zudem endeten die Leihen von Buendía, Mikuele und Hermoso. Auf der anderen Seite darf sich Leverkusen gleich über 14 Neuzugänge freuen. Vor allem Malik Tillman, Jarell Quansah und Ibrahim Maza stechen hervor. Die Frage ist, wie schnell die Räder der neu formierten Werkself ineinadergreifen bzw. wie gut die Abgänge kompensiert werden. Alles in allem rechnen wir aber damit, dass Bayer Leverkusen neuerlich der größte Konkurrent der Bayern sein wird. Unser Tipp: Platz 2

Dortmund möchte sich wieder nach oben orientieren

In der vergangenen Saison befand sich der BVB lange in der Krise, nur dank einer starken Rückrunde erreichte man am letzten Spieltag noch den vierten Platz. Für die kommende Saison ist klar: Der BVB will sich wieder Richtung Titelkampf bzw. Champions League-Plätze orientieren. Nennenswerte Abgänge gab es nicht, lediglich jene von Jamie Gittens zu Chelsea oder Soumaila Coulibaly zu Straßburg gilt es, wegzustecken. Die großen, neuen, Hoffnungen heißen Jobe Bellingham und Yan Couto und sollen insbesondere in der Defensive sowie im Spielaufbau für mehr Stabilität sorgen. Unserer Meinung nach wird der BVB in dieser Saison wieder oben mitspielen und am Ende definitiv unter den besten vier stehen. Unser Tipp: Platz 3-4

Frankfurt steht vor herausfordernder Saison

Die Eintracht hat sich in den letzten Jahren zu einem deutschen Spitzenteam entwickelt. In der vergangenen Saison landete die Elf von Dino Toppmöller auf Rang 3, historische Bestmarke. Mit Hugo Ekitiké und Tuta verlor man zwei Leistungsträger, wobei mit Jonathan Burkardt und Ritso Doan zwei vielversprechende Spieler von der Konkurrenz (Mainz bzw. Freiburg) an den Main wechselten. Die Neuzugänge klingen weniger spektakulär wie jene von Bayern oder Leverkusen, zumal mit Ekitike und Marmoush gleich zwei Goalgetter der vergangenen Saison nicht mehr mit von der Partie sind. Wir gehen davon aus, dass die Eintracht zwar wieder eine solide Saison spielen wird, für die Top-3 wird es in diesem Jahr allerdings nicht reichen. Vielmehr wird es ein Kampf mit Leipzig, Stuttgart und Freiburg um den vierten Platz. Unser Tipp: Platz 4-6

„Neues“ Leipzig schielt Richtung Top 3

In Leipzig fand im Sommer ein Umbruch beachtlicher Größe statt: Unter anderem mit Ilaix Moriba und Yussuf Poulsen verließen wichtige Spieler den Verein, gleichzeitig begrüßen die Bullen sage und schreibe 18 Neuzugänge. Arthur Vermeeren konnte, bereits im Jänner, nach einer Leihe fix verpflichtet werden. Mit Yan Diomande, Johan Bakayoko, Ezechiel Banzuzi und Andrija Maksimovic wurden weitere Hochkaräter verpflichtet, zumal einige Spieler aus dem Nachwuchs in die Kampfmannschaft aufrücken durften. Alles in allem können wir sagen, dass sich die Bullen gezielt verstärkt haben und in der kommenden Saison deutlich konkurrenzfähiger auftreten werden als im Vorjahr. Fraglich bleibt, wie schnell sich die Neuzugänge unter Neo-Coach Ole Werner integrieren und ob der Kader die Konstanz findet, die zuletzt fehlte. Unser Tipp: Platz 3-5

Bundesliga Quoten 2025/26

Damit du bestens auf den kommenden Spieltag vorbereitet bist, findest du in nachfolgender Grafik die Quoten zum aktuellen Spieltag: