Nach dem Turnier ist vor dem Turnier. Sobald der Schlusspfiff zur Europameisterschaft 2024 in Deutschland erfolgt, wird sich der Blick aller Mannschaften und Fans in kürzester Zeit in Richtung WM 2026 wenden. Es steht die größte Weltmeisterschaft aller Zeiten an. In den USA, Mexiko und Kanada werden 48 Teams einen neuen Weltmeister suchen, der Titelverteidiger Argentinien beerbt.
Um hier an den Start gehen zu dürfen, müssen die WM 2026 Mannschaften allerdings erst einmal die Qualifikation überstehen. Wir klären hier über das Prozedere auf. Obwohl wir uns teilweise dem ganzen Planeten widmen, liegt unser besonderer Fokus dabei doch auf der WM-Quali in Europa.
Die WM 2026 Quali im Überblick
Nachfolgend möchten wir dir alle wichtigen Informationen zur Verfügung stellen, die du zur Qualifikation benötigst. Allerdings gehen eine Vielzahl von Änderungen für das Reglement mit der Vergrößerung des Starterfeldes einher.
Erhöhte Anzahl der WM-Startplätze der einzelnen Kontinente
Durch die Vergrößerung des Teilnehmerfeldes der Weltmeisterschaft haben sich die Startplätze der einzelnen Kontinente verändert. Dies hat direkte Auswirkungen auf die Qualifikation. Schließlich sind mehr Tickets als bislang zu vergeben. So sieht die Startplatzverteilung jetzt aus:
- Europa: 16 (statt 13)
- Afrika: 9,5 (statt 5)
- Asien und Australien: 9,5 (statt 5,5)
- Südamerika: 6,5 (statt 4,5)
- Nord- und Mittelamerika: 6 (statt 3,5) – allerdings sind davon die USA, Mexiko & Kanada als Gastgeber fix qualifiziert
- Ozeanien: 1,5 (statt 0,5)
Modus der WM Qualifikation 2026 in Europa
Europa regelte die WM-Qualifikation bislang über ein Gruppensystem, das aus zehn Staffeln bestand. Für die WM 2022 galt: Die zehn Gruppensieger hatten das Ticket sicher. Die Gruppen-Zweiten starteten gemeinsam mit den besten Teams aus der vorangegangenen Nations League, die sich nicht regulär qualifiziert hatten, in den Playoffs. Dies wird sich nun ein wenig ändern.
Da für europäische Teams drei Startplätze mehr zur Verfügung stehen, wird nicht mehr in zehn Qualifikationsgruppen mit 5 und 6 Teams, sondern insgesamt in 12 Gruppen mit 5 und 4 Mannschaften gespielt. Wie immer werden alle Teams in einer Gruppe zweimal gegeneinander spielen. Jede Mannschaft hat dabei einmal Heimrecht. Die Gruppensieger sind weiterhin sicher dabei. Die restlichen vier Startplätze werden über die Playoffs entschieden, wo auch die Nations League 2024/25 eine Rolle spielt.
Änderungen sind aufgrund der Neuheiten noch möglich – beispielsweise bei der Nations League
Zu beachten ist trotzdem, dass hier geschilderten Regelungen unter einem gewissen Vorbehalt stehen, da eben noch nicht alle Details geklärt sind. Sobald dies der Fall ist, kann dies Rückwirkungen auf das eigentlich schon klare Reglement haben, die nachträgliche Änderungen notwendig machen. Dies kann beispielsweise die Einbindung der Nations League betreffen.
FIFA Regeln für die WM Qualifikation 2026 – Wer kommt weiter?
Für Klarheit hat die FIFA hingegen gesorgt, wie Gruppenspiele zu werten sind. Hier gelten die folgenden Regeln:
- höhere Punktzahl aus allen Gruppenspielen
- bessere Tordifferenz aus allen Gruppenspielen
- höhere Anzahl erzielter Tore in allen Gruppenspielen
- höhere Punktzahl aus dem direkten Duell
- bessere Tordifferenz aus dem direkten Duell
- höhere Anzahl erzielter Tore im direkten Duell
- die erzielten Auswärtstore im direkten Duell zählen doppelt
- geringere Anzahl von erhaltenen Karten
- Losentscheid durch die FIFA
Wichtig für die Qualifikation abseits Europas: Die FIFA lässt neben der Gruppenphase ausdrücklich auch das Pokalsystem mit Hin- und Rückspiel zu. Der asiatische Kontinentalverband war der erste, der bekannt gegeben hat, wie seine Qualifikation für die WM 2026 aussehen soll. Er hat sich dafür entschieden, das Pokalsystem zu nutzen. Anders als neuerdings in den UEFA-Wettbewerben bleiben dabei die mehr geschossenen Auswärtstore weiter von Bedeutung.
Als Beispiel: Geht das erste Spiel 1:1 aus und folgt darauf ein 2:2, so kommt das Auswärtsteam der zweiten Partie weiter. Bei Gleichheit folgen ansonsten Verlängerung und Elfmeterschießen. Die asiatische Qualifikation wird fünf Runden umfassen. Die beiden ersten Runden sind dabei zugleich für die folgende Asienmeisterschaft.
WM-Quali Start in Europa
Europa wird vergleichbar spät in die WM-Qualifikation für die Endrunde 2026 starten. Beispielsweise Südamerika wird zu diesem Zeitpunkt schon etwa ein Jahr gespielt haben. Los geht es im März 2025. Die Spiele werden bis Ende November des Jahres dauern.
Die WM 2026 Playoffs dürften im Frühjahr 2026 ausgetragen werden. Die Nations League 2024/25 nimmt die zweite Jahreshälfte 2024 ein, hier ist also kein „Platz“ für die Qualifikation für die Weltmeisterschaft. Dies kennst du aber sicher in dieser Form schon aus den vergangenen Jahren.