Seit August 1993 ermittelt die FIFA Fußball Weltrangliste die Stärke der Nationalmannschaften auf der ganzen Welt. Mithilfe einer relativ komplexen Formel, die im Sommer 2018 ein wenig überarbeitet wurde, wird jedes Resultat aller FIFA-Mitglieder berücksichtigt und fließt mit verschiedenen Gewichtungen in die Rangliste ein. Die Weltrangliste wird einmal pro Monat aktualisiert.
Die FIFA Fußball-Weltrangliste
Hier findet ihr die aktuelle FIFA-Weltrangliste. Sie beinhaltet Platzierung der Nation, die Punkte sowie die Info, um wie viel Positionen das Land ab- bzw. aufgestiegen ist. (Stand: 07. Februar 2019, nächste Aktualisierung am 04. April 2019)
Platz | Land | Punkte | Pos. +/- |
---|---|---|---|
1. | 🇧🇪 Belgien | 1727 | 0 |
2. | 🇫🇷 Frankreich | 1726 | 0 |
3. | 🇧🇷 Brasilien | 1676 | 0 |
4. | 🇭🇷 Kroatien | 1634 | 0 |
5. | 🏴 England | 1631 | 0 |
6. | 🇵🇹 Portugal | 1614 | 0 |
7. | 🇺🇾 Uruguay | 1609 | 0 |
8. | 🇨🇭 Schweiz | 1599 | 0 |
9. | 🇪🇸 Spanien | 1591 | 0 |
10. | 🇩🇰 Dänemark | 1589 | 0 |
11. | 🇦🇷 Argentinien | 1582 | 0 |
12. | 🇨🇴 Kolumbien | 1575 | 0 |
13. | 🇨🇱 Chile | 1565 | 0 |
14. | 🇸🇪 Schweden | 1560 | 0 |
14. | 🇳🇱 Niederlande | 1560 | 0 |
16. | 🇩🇪 Deutschland | 1558 | 0 |
17. | 🇲🇽 Mexiko | 1540 | 0 |
18. | 🇮🇹 Italien | 1539 | 0 |
19. | 🏴 Wales | 1525 | 0 |
20. | 🇵🇱 Polen | 1518 | 0 |
20. | 🇵🇪 Peru | 1518 | 0 |
22. | 🇮🇷 Iran | 1516 | +7 |
23. | 🇦🇹 Österreich | 1509 | -1 |
24. | 🇸🇳 Senegal | 1505 | -1 |
25. | 🇺🇸 USA | 1501 | 0 |
25. | 🇷🇴 Rumänien | 1501 | -1 |
27. | 🇯🇵 Japan | 1495 | +23 |
28. | 🇹🇳 Tunesien | 1493 | -2 |
29. | 🇸🇰 Slowakei | 1483 | -2 |
30. | 🇺🇦 Ukraine | 1482 | -2 |
31. | 🇷🇸 Serbien | 1481 | -2 |
32. | 🇻🇪 Venezuela | 1478 | -1 |
33. | 🇵🇾 Paraguay | 1476 | -1 |
34. | 🇮🇪 Irland | 1474 | -1 |
35. | 🇧🇦 Bosnien & Herz. | 1472 | -1 |
36. | 🍀 Nordirland | 1465 | -1 |
38. | 🇮🇸 Island | 1451 | -1 |
40. | 🏴 Schottland | 1446 | -2 |
41. | 🇹🇷 Türkei | 1443 | -2 |
42. | 🇦🇺 Australien | 1441 | -1 |
44. | 🇨🇿 Tschechien | 1435 | -2 |
45. | 🇬🇷 Griechenland | 1428 | -2 |
48. | 🇳🇴 Norwegen | 1425 | -2 |
50. | 🇷🇺 Russland | 1424 | -2 |
52. | 🇭🇺 Ungarn | 1412 | -1 |
52. | 🇬🇭 Ghana | 1412 | -1 |
55. | 🇶🇦 Katar | 1398 | +38 |
59. | 🇫🇮 Finnland | 1375 | -1 |
63. | 🇸🇮 Slowenien | 1369 | -1 |
Seit der erstmaligen Veröffentlichung vor über 21 Jahren gab es nur acht Nationalteams, die das FIFA Ranking anführten. Von 5. November 2015 bis 7. April 2016 lag Belgien erstmals auf Platz 1, wurde im April 2016 von Vize-Weltmeister Argentinien abgelöst, das dann genau ein Jahr an der Spitze stand.
Am 06. April 2017 erklomm Brasilien erstmals nach fast 6 Jahren wieder die Spitze. Der Rekordweltmeister wurde am 06. Juli kurzeitig von Deutschland, das davor zuletzt nach dem WM-Triumph in Brasilien den Platz an vorderster Stelle eingenommen hatte, als Weltranglisten-Erster abgelöst. Von 10. August 2017 bis 14. September stand die Selecao wieder ganz oben, wurde dann aber wieder von Deutschland überholt.
Der Weltmeister von 2014 stürzte nach einer katastrophalen WM-Endrunde in Russland (Aus in der Vorrunde) im August 2018 auf Rang 14 ab. Weltmeister Frankreich übernahm am 16. August 2018 die Tabellenspitze, wurde aber am 25. Oktober 2018 von Belgien abgelöst, das schon bei der Veröffentlichung am 20. September 2018 mit Frankreich gemeinsam auf Position 1 gesetzt war.
Warum gibt es die Fußball-Weltrangliste?
Wichtig ist die Weltrangliste vor allem für die Einteilung von Lostöpfen. So war das Weltranglisten-Ranking vom 16. Oktober 2017 ausschlaggebend für die Topfeinteilung bei der WM Auslosung 2018. Dort wurde am 01. Dezember 2017 bestimmt, welche Teams bei der WM 2018 gegeneinander spielen.
Auch die Topfeinteilung für die Auslosung der WM Qualifikation 2018 wurde nach der (zum Zeitpunkt der Auslosung aktuellen) FIFA-Weltrangliste bestimmt.
Bei Europameisterschaften wie beispielsweise der EM 2020 kommt die FIFA Weltrangliste allerdings nicht zum Tragen. Hier zieht die UEFA mit dem „Verbands-Klubkoeffizienten“ ihre eigene Rangliste heran.
Welche Mannschaft war am längsten auf Platz 1 der FIFA-Weltrangliste?
Mit Abstand am längsten auf Platz 1 der Fußball Rangliste lag Brasilien: 4692 Tage stand die Selecao auf Position 1. Zwischen 1994 und 2001 und 2003 bis 2007 lag der fünffache Weltmeister Brasilien ununterbrochen auf dem ersten Rang.
Deutlich weniger Zeit am Sonnenplatz verbrachte Spanien, das „nur“ 1955 Tage als Nummer 1 verbrachte – zwischen 2008 und 2014 lag die Furia Roja zumeist mit deutlichem Abstand – durch die Gewinne der EM 2008 & 2012 sowie der WM 2010 – vorne. Auf den weiteren Plätzen folgen Deutschland (926), Argentinien (770), Frankreich (482 Tage), Belgien (294), Italien (184) und die Niederlande (27).
Die Weltrangliste eignet sich auch hervorragend dafür, die Form zweier Mannschaften besser einzuschätzen. Das macht das FIFA Ranking unverzichtbar für die Erstellung von Wett-Tipps und Prognosen. Gerade wenn die Mannschaften weit auseinander liegen ist es einfach, mittels Weltrangliste den Favoriten zu bestimmen.
Überarbeitete Fußball Rangliste – Einige Kritikpunkte bleiben
So gut die Fußball Weltrangliste das aktuelle Kräfteverhältnis zwischen den Nationalmannschaften widerspiegelt, gibt es auch Kritik an der Berechnung. Deshalb überarbeitete die FIFA im Sommer 2018 den Berechnungsmodus.
Vereinfach erklärt erhält man ab sofort für Punkte für Siege, bei Niederlagen werden sie abgezogen. Ein Sieg gegen besser positionierte Teams wirkt sich intensiver auf das Ranking aus als Erfolge gegen gleichwertige oder schlechtere Mannschaften – bei Niederlagen ist es umgekehrt.
Immer noch werden Freundschaftsspiele oder Spiele in der Nations League weniger stark gewichtet werden als Pflichtspiele oder Turniere. Da der Schnitt berechnet wird, kann es so vorkommen, dass Nationalmannschaften durch Testspiele Positionen verlieren.
Deshalb bestritt beispielsweise Polen von November 2016 bis November 2017 kein einziges internationales Testspiel, um bei der Setzliste für die WM 2018 ein besseres Ergebnis zu erzielen und bei der Auslosung in Topf 1 zu rutschen.
Weiters gibt es keine (zusätzlichen) Bonuspunkte, wenn man die Qualifikation für eine Weltmeisterschaft oder ein anderes internationales bzw. kontinentales Turnier schafft. Auch der Gastgeber einer Endrunde wird bei der aktuellen Berechnungsmethode tendenziell benachteiligt, da er im Gegensatz zu den anderen Nationen nur Testspiele austrägt und dafür weniger Punkte erhält.