Wer zeigt Augsburg – Wolfsburg live am 15.3. im TV oder Stream?

Lesezeit: 3 Min.
Welcher TV-Sender zeigt heute das Spiel?

Das kommende Bundesliga-Spiel zwischen dem FC Augsburg und dem VfL Wolfsburg wird am Samstag, dem 15. März 2025, um 15:30 Uhr in der WWK ARENA stattfinden. Die Bundesliga-Partie wird live auf Sky übertragen. Zuschauer, die das Spiel als Einzelspiel verfolgen möchten, können sich auf Sky Sport Bundesliga 5 freuen, wo Roland Evers als Kommentator die Geschehnisse auf dem Platz begleiten wird. In der Konferenz wird Markus Götz die verschiedenen Spiele kommentieren, was insbesondere für Fans interessant ist, die mehrere Spiele gleichzeitig verfolgen möchten. Um das Spiel live zu sehen, ist jedoch ein Abo bei Sky erforderlich.

  • Begegnung: FC Augsburg vs. VfL Wolfsburg am 15.3.2025
  • Anstoß: 15:30 Uhr
  • Bewerb: 26. Spieltag der Bundesliga
  • Wer überträgt das Spiel? Sky
  • Läuft das Spiel im Free-TV? Nein
Wo wird das Spiel im TV oder Stream gezeigt?

© Midjourney

Augsburg und Wolfsburg sind in Top-Form

Am 26. Spieltag der Bundesliga stehen sich der FC Augsburg und der VfL Wolfsburg in einer spannenden Begegnung gegenüber. Der FC Augsburg, trainiert von Jess Thorup, rangiert derzeit auf dem 11. Platz und möchte mit einem Heimsieg gegen die Wolfsburger weitere Punkte sammeln, um sich im Mittelfeld abzusichern. Der letzte Auftritt der Augsburger war eindrucksvoll, als sie mit einem 1:0-Auswärtssieg gegen Borussia Dortmund glänzten. Dieses Ergebnis gibt den Spielern sicherlich zusätzliches Selbstvertrauen und Motivation. Für das Spiel zwischen Augsburg und Wolfsburg könnt ihr euch einen Sportwetten Bonus sichern.

Auf der anderen Seite befinden sich die Gäste aus Wolfsburg, die unter der Leitung von Ralph Hasenhüttl auf dem 7. Platz stehen. Sie sind in dieser Saison auf der Jagd nach einem europäischen Platz und sind deshalb mehr denn je darauf angewiesen, in den restlichen Spielen punktuell zu überzeugen. Das letzte Spiel der Wolfsburger endete mit einem 1:1-Unentschieden gegen FC St. Pauli, was für die Mannschaft etwas enttäuschend war, da sie in einem Heimspiel mehr erhofft hatten. Um im Rennen um die Europapokalplätze zu bleiben, sind die Wölfe gezwungen, aus ihren zuletzt gezeigten Leistungen das Beste herauszuholen.

Ein interessanter Aspekt dieser Begegnung ist die Head-to-Head Bilanz der letzten fünf Duelle, die zugunsten des FC Augsburg spricht. In diesen fünf Spielen konnte Augsburg dreimal als Sieger vom Platz gehen, während es zwei Unentschieden gab – ein Hinweis darauf, dass die Spieler sich auch mental auf den Gegner einstellen müssen, um erfolgreich zu sein. Die letzte direkte Begegnung endete mit einem 1:1-Unentschieden, was deutlich macht, dass beide Mannschaften in der Lage sind, sich auf hohem Niveau zu messen.

Die WWK ARENA wird am Samstag sicherlich gut gefüllt sein, da die Anhänger beider Teams auf einen spannenden Fußballnachmittag hoffen. Für die Augsburger gilt es, die eigene Heimbilanz zu verbessern und die Wolfsburger in ihren Plänen ein Stück weit zurückzuwerfen. Auf Seiten der Wölfe hingegen besteht die größte Motivation darin, den Abstand zu den oberen Tabellenplätzen zu verkürzen. Die Begegnung verspricht, ein spannendes Duell zu werden, in dem die Emotionen und die Begeisterung der Fans mit Sicherheit Teil der Atmosphäre sein werden.

PL. MANNSCHAFT PKT. Sp. S U N T GT TD
1
Bayern München
FC Bayern München
75 31 23 6 2 90 29 61
2
Bayer Leverkusen
Bayer 04 Leverkusen
67 31 19 10 2 66 35 31
3
Eintracht Frankfurt
Eintracht Frankfurt
55 31 16 7 8 62 42 20
4
SC Freiburg
SC Freiburg
51 31 15 6 10 44 47 -3
5
RB Leipzig
RB Leipzig
49 31 13 10 8 48 42 6
6
Borussia Dortmund
Borussia Dortmund
48 31 14 6 11 60 49 11
7
Mainz 05
1. FSV Mainz 05
47 31 13 8 10 48 39 9
8
Werder Bremen
SV Werder Bremen
46 31 13 7 11 48 54 -6
9
Bor. Mönchengladbach
Borussia Mönchengladbach
44 31 13 5 13 51 50 1
10
FC Augsburg
FC Augsburg
43 31 11 10 10 33 42 -9
11
VfB Stuttgart
VfB Stuttgart
41 31 11 8 12 56 51 5
12
VfL Wolfsburg
VfL Wolfsburg
39 31 10 9 12 53 48 5
13
1. FC Union Berlin
1. FC Union Berlin
36 31 9 9 13 31 45 -14
14
FC St. Pauli
FC St. Pauli
31 31 8 7 16 26 36 -10
15
1899 Hoffenheim
TSG 1899 Hoffenheim
30 31 7 9 15 40 58 -18
16
1. FC Heidenheim 1846
1. FC Heidenheim 1846
25 31 7 4 20 33 60 -27
17
Holstein Kiel
Holstein Kiel
22 31 5 7 19 45 74 -29
18
VfL Bochum
VfL Bochum 1848
21 31 5 6 20 30 63 -33
Legende
  • Champions League
  • Europa League
  • Europa Conference League Quali.
  • Relegation
  • Abstieg