Wo läuft Bremen – Gladbach (15.3.) live im Free-TV oder Stream?

Lesezeit: 3 Min.
Welcher TV-Sender zeigt heute das Spiel?

Das kommende Bundesliga-Duell zwischen Werder Bremen und Borussia Mönchengladbach am Samstag, den 15. März 2025, um 15:30 Uhr im Weserstadion wird live von Sky übertragen. Fußballfans, die das Bundesliga Duell live im TV verfolgen möchten, benötigen ein entsprechendes Sky-Abo. Die Übertragung erfolgt sowohl in Konferenzform mit Kommentator Jonas Friedrich als auch als Einzelspiel mit dem erfahrenen Hansi Küpper auf dem Kanal Sky Sport Bundesliga 4.

  • Begegnung: SV Werder Bremen vs. Borussia Mönchengladbach am 15.3.2025
  • Anstoß: 15:30 Uhr
  • Bewerb: 26. Spieltag der Bundesliga
  • Wer überträgt das Spiel? Sky
  • Läuft das Spiel im Free-TV? Nein
Wo wird das Spiel im TV oder Stream gezeigt?

© Midjourney

Bremen kommt mit einem Erfolgserlebnis zum Duell mit den Fohlen

Am 26. Spieltag der Bundesliga trifft Werder Bremen auf Borussia Mönchengladbach, und die aufeinandertreffenden Teams könnten unterschiedlicher nicht sein, wenn man die letzten Ergebnisse und Platzierungen in der Tabelle betrachtet. Werder Bremen belegt derzeit den 12. Platz, während die Mannschaft von Trainer Gerardo Seoane auf dem 9. Platz rangiert. Der Abstand zwischen den beiden Teams ist zwar nicht enorm, doch die Bremer könnten einen Sieg dringend brauchen, um sich von der unteren Tabellenhälfte abzusetzen und einen sicheren Blick auf das obere Drittel zu werfen. Für das Duel zwischen Bremen und Mainz gibt es Gratiswetten ohne Einzahlung für euch, bei denen ihr gratis eure Tipps platzieren könnt.

Die letzte direkte Begegnung der beiden Mannschaften endete mit einem klaren 4:1-Heimsieg für Borussia Mönchengladbach. Diese Leistung wird Werder Bremen sicherlich als zusätzliche Motivation dienen, um die Revanche zu suchen und die jüngsten Erfolge der Fohlen zu brechen. In den letzten fünf Aufeinandertreffen zwischen den beiden Klubs hat Werder Bremen nur einmal gewinnen können, während Mönchengladbach drei Mal als Sieger vom Platz ging und es ein Unentschieden gab. Diese bilanzielle Überlegenheit könnte den Gladbachern einen psychologischen Vorteil verschaffen, doch die Bremer haben in der jüngeren Vergangenheit gezeigt, dass sie durchaus in der Lage sind, gegen starke Gegner zu bestehen.

In der letzten Partie konnten die Bremer einen beeindruckenden 2:0-Auswärtssieg gegen Bayer Leverkusen feiern, was sicherlich das Selbstvertrauen von Ole Werners Truppe stärkt. Auf der anderen Seite sind die Gladbacher mit einer 1:3-Niederlage gegen Mainz 05 aus der letzten Partie gegangen, was nicht nur einen Rückschlag darstellt, sondern auch einen möglichen Motivationsschub für die kommenden Spiele schafft. Der Druck auf Seoanes Mannschaft könnte steigen, da sie nicht nur nach Punkten, sondern auch nach einer stabilen Leistung suchen.

Das Weserstadion wird sicherlich zum Schauplatz intensiver und leidenschaftlicher Fußballmomente, wenn diese beiden Teams aufs Feld treten. Die Bremer Fans werden darauf hoffen, dass ihre Mannschaft die gute Form beibehalten kann, während die Fohlen nach ihrer letzten Heimniederlage dringend auf der Suche nach Wiedergutmachung sind. Die Atmosphäre vor und während des Spiels wird sicherlich elektrisierend sein und dazu beitragen, dass die Zuschauer ein hochklassiges Bundesliga-Spiel erwarten dürfen.

PL. MANNSCHAFT PKT. Sp. S U N T GT TD
1
Bayern München
FC Bayern München
75 31 23 6 2 90 29 61
2
Bayer Leverkusen
Bayer 04 Leverkusen
67 31 19 10 2 66 35 31
3
Eintracht Frankfurt
Eintracht Frankfurt
55 31 16 7 8 62 42 20
4
SC Freiburg
SC Freiburg
51 31 15 6 10 44 47 -3
5
RB Leipzig
RB Leipzig
49 31 13 10 8 48 42 6
6
Borussia Dortmund
Borussia Dortmund
48 31 14 6 11 60 49 11
7
Mainz 05
1. FSV Mainz 05
47 31 13 8 10 48 39 9
8
Werder Bremen
SV Werder Bremen
46 31 13 7 11 48 54 -6
9
Bor. Mönchengladbach
Borussia Mönchengladbach
44 31 13 5 13 51 50 1
10
FC Augsburg
FC Augsburg
43 31 11 10 10 33 42 -9
11
VfB Stuttgart
VfB Stuttgart
41 31 11 8 12 56 51 5
12
VfL Wolfsburg
VfL Wolfsburg
39 31 10 9 12 53 48 5
13
1. FC Union Berlin
1. FC Union Berlin
36 31 9 9 13 31 45 -14
14
FC St. Pauli
FC St. Pauli
31 31 8 7 16 26 36 -10
15
1899 Hoffenheim
TSG 1899 Hoffenheim
30 31 7 9 15 40 58 -18
16
1. FC Heidenheim 1846
1. FC Heidenheim 1846
25 31 7 4 20 33 60 -27
17
Holstein Kiel
Holstein Kiel
22 31 5 7 19 45 74 -29
18
VfL Bochum
VfL Bochum 1848
21 31 5 6 20 30 63 -33
Legende
  • Champions League
  • Europa League
  • Europa Conference League Quali.
  • Relegation
  • Abstieg