Wer zeigt Frankfurt – Leipzig (31. Spieltag) heute live im TV oder Stream?

Lesezeit: 3 Min.
Welcher TV-Sender zeigt heute das Spiel?

Das Bundesliga-Topsile zwischen Eintracht Frankfurt und RB Leipzig wird am Samstag, den 26. April 2025, um 18:30 Uhr live im TV übertragen. Sky wird die Begegnung zeigen, wobei ein entsprechendes Abo erforderlich ist, um die Partie im deutschen Fußballoberhaus verfolgen zu können. Moderiert wird die Übertragung von Sebastian Hellmann, während Lothar Matthäus und Tabea Kemme als Experten zur Analyse und Einschätzung des Spiels zur Verfügung stehen. Den Kommentar übernimmt Wolff Fuss, der die Zuschauer mit seiner Expertise und Leidenschaft für das Spiel durch die aufregenden 90 Minuten begleiten wird. Mehr zur Bundesliga live findet ihr hier.

  • Begegnung: Eintracht Frankfurt vs. RB Leipzig am 26.4.2025
  • Anstoß: 18:30 Uhr
  • Bewerb: 31. Spieltag der Bundesliga
  • Wer überträgt das Spiel? Sky
  • Läuft das Spiel im Free-TV? Nein
Fussball Übertragung im TV

© Midjourney

Beide Teams wollen in die Champions League

Das kommende Aufeinandertreffen zwischen Eintracht Frankfurt und RB Leipzig im Deutsche Bank Park verspricht ein spannendes und intensives Duell zu werden. Beide Mannschaften haben sich in dieser Saison stark präsentiert und stehen in der Tabelle dicht beieinander: Eintracht Frankfurt belegt den 3. Platz, während RB Leipzig auf dem 4. Platz rangiert. Ein Sieg für eines der beiden Teams könnte entscheidend für die Champions-League-Qualifikation am Ende der Saison sein, da sich die Kontrahenten stark um jeden Punkt bemühen werden.

Die Frankfurter sind unter Trainer Dino Toppmöller auf einem guten Weg, sich einen Platz unter den besten vier Teams der Liga zu sichern. Die Mannschaft zeigte zuletzt jedoch Schwächen im Abschluss, was sich in ihrem letzten Spiel gegen den FC Augsburg widerspiegelte, als sie mit einem 0:0 Unentschieden auswärts endeten. Toppmöller wird alles daransetzen, seine Mannschaft bestens auf die Herausforderungen gegen die Leipziger einzustellen. Die Unterstützung der Fans im heimischen Deutsche Bank Park wird sicher einen zusätzlichen Schub geben, um die eigene Leistung zu steigern.

RB Leipzig ist unter Trainer Zsolt Löw ebenfalls auf der Jagd nach wichtigen Punkten. Ihr letztes Spiel gegen Holstein Kiel endete in einem enttäuschenden 1:1-Unentschieden, was den Druck auf die Mannschaft erhöht, in Frankfurt zu gewinnen. In den letzten direkten Begegnungen haben die Sachsen überraschend oft die Oberhand behalten. Insbesondere die letzte Partie, die mit 2:1 zugunsten von RB Leipzig endete, könnte den Leipzigern Selbstvertrauen geben, um auch im Rückspiel auf dem Frankfurter Platz deutlich zu machen, dass sie zu den besten Teams der Liga gehören.

Die Head-to-Head-Bilanz der letzten fünf Duelle spricht ebenfalls für RB Leipzig, die in drei Begegnungen als Sieger hervorgingen. Eintracht Frankfurt konnte nur ein einziges Mal gewinnen, und ein weiteres Spiel endete Unentschieden. Diese Statistik könnte eine zusätzliche Motivation für die Frankfurter sein, endlich wieder in der eigenen Arena gegen die Leipziger zu punkten.

Mit diesen Rahmenbedingungen verspricht das Match ein aufregendes und schnelles Spiel, das sowohl für die Mannschaften als auch für die Zuschauer viele Höhepunkte bereithalten könnte. Es bleibt abzuwarten, welcher Trainer seine Strategie am besten umsetzen kann und wer letztendlich die Oberhand im Kampf um die Champions-League-Plätze behalten wird.

PL. MANNSCHAFT PKT. Sp. S U N T GT TD
1
Bayern München
FC Bayern München
75 31 23 6 2 90 29 61
2
Bayer Leverkusen
Bayer 04 Leverkusen
67 31 19 10 2 66 35 31
3
Eintracht Frankfurt
Eintracht Frankfurt
55 31 16 7 8 62 42 20
4
SC Freiburg
SC Freiburg
51 31 15 6 10 44 47 -3
5
RB Leipzig
RB Leipzig
49 31 13 10 8 48 42 6
6
Borussia Dortmund
Borussia Dortmund
48 31 14 6 11 60 49 11
7
Mainz 05
1. FSV Mainz 05
47 31 13 8 10 48 39 9
8
Werder Bremen
SV Werder Bremen
46 31 13 7 11 48 54 -6
9
Bor. Mönchengladbach
Borussia Mönchengladbach
44 31 13 5 13 51 50 1
10
FC Augsburg
FC Augsburg
43 31 11 10 10 33 42 -9
11
VfB Stuttgart
VfB Stuttgart
41 31 11 8 12 56 51 5
12
VfL Wolfsburg
VfL Wolfsburg
39 31 10 9 12 53 48 5
13
1. FC Union Berlin
1. FC Union Berlin
36 31 9 9 13 31 45 -14
14
FC St. Pauli
FC St. Pauli
31 31 8 7 16 26 36 -10
15
1899 Hoffenheim
TSG 1899 Hoffenheim
30 31 7 9 15 40 58 -18
16
1. FC Heidenheim 1846
1. FC Heidenheim 1846
25 31 7 4 20 33 60 -27
17
Holstein Kiel
Holstein Kiel
22 31 5 7 19 45 74 -29
18
VfL Bochum
VfL Bochum 1848
21 31 5 6 20 30 63 -33
Legende
  • Champions League
  • Europa League
  • Europa Conference League Quali.
  • Relegation
  • Abstieg