Wer überträgt Stuttgart – Leverkusen (16.3.) heute live im Free-TV oder Stream?

Lesezeit: 3 Min.
Welcher TV-Sender zeigt heute das Spiel?

Das anstehende Bundesliga-Duell zwischen dem VfB Stuttgart und Bayer Leverkusen wird am Sonntag, den 16. März 2025, um 19:30 Uhr in der MHPArena angepfiffen. Fans, die Bundesliga heute live verfolgen möchten, können sich auf die Übertragung via DAZN freuen. Für den Empfang des Spiels ist ein aktives Abo erforderlich. Bereits ab 18:45 Uhr wird die Vorberichterstattung unter der Moderation von Daniel Herzog beginnen. Max Siebald wird das Spiel kommentieren, während Michael Ballack als Experte zur Analyse bereitsteht. Reporter Mario Rieker wird zudem alle wichtigen Informationen aus dem Stadion liefern, um die Zuschauer umfassend auf das Geschehen auf dem Platz einzustimmen.

  • Begegnung: VfB Stuttgart vs. Bayer 04 Leverkusen am 16.3.2025
  • Anstoß: 19:30 Uhr
  • Bewerb: 26. Spieltag der Bundesliga
  • Wer überträgt das Spiel? DAZN
  • Läuft das Spiel im Free-TV? Nein
Wo wird das Spiel im TV oder Stream gezeigt?

© Midjourney

Stuttgart könnte die Niederlagenserie von Leverkusen verlängern

Am 26. Spieltag der Bundesliga kommt es zu einem interessanten Aufeinandertreffen zwischen dem VfB Stuttgart und Bayer Leverkusen. Der VfB, der aktuell den 8. Platz in der Tabelle einnimmt, will sich gegen die favorisierten Leverkusener, die derzeit auf dem 2. Platz stehen, beweisen. Coach Sebastian Hoeneß wird bestrebt sein, nach dem letzten Unentschieden im Auswärtsspiel gegen Holstein Kiel (2:2) die notwendigen Anpassungen vorzunehmen, um den erhofften Heimsieg einzufahren. Die Stuttgarter brauchen dringend Punkte, um den Anschluss an die internationalen Plätze zu halten, und werden motiviert in die Partie gehen.

Auf der anderen Seite steht Bayer Leverkusen unter der Leitung von Trainer Xabi Alonso, der nach der enttäuschenden 0:2-Niederlage in der Champions League gegen Bayern München zurück in die Spur finden möchte. Mit einer starken Leistung in der Liga will das Team der Werkself zeigen, dass sie den Platz in der oberen Tabellenhälfte verdient haben, auch wenn die letzte Begegnung in der Bundesliga für sie ebenfalls nicht den gewünschten Verlauf nahm – eine 0:2-Niederlage gegen Werder Bremen. Leverkusen ist bekannt für seinen offensiven Stil und wird versuchen, Stuttgart von der ersten Minute an unter Druck zu setzen.

In der bisherigen Head-to-Head-Bilanz können die Stuttgarter nur auf wenig Optimismus blicken. In den letzten fünf Duellen gab es keinen Sieg für den VfB, zwei Siege für Leverkusen und drei Remis. Besonders die letzte direkte Begegnung endete mit einem 0:0, was darauf hindeutet, dass beide Teams defensiv solide agieren konnten. Stuttgart wird versuchen, diese Serie zu durchbrechen und endlich wieder einen Dreier gegen den Konkurrenten aus Leverkusen zu holen.

Das Spiel ist nicht nur für beide Mannschaften von Bedeutung, sondern auch für die Fans, die sich auf ein spannendes und intensives Duell freuen dürfen. Die MHPArena wird einmal mehr zum Schauplatz emotionaler Momente, wenn sich die beiden Teams gegenüberstehen. Ein Sieg für Stuttgart könnte die Chancen auf ein internationales Geschäft erhöhen, während Leverkusen versuchen wird, den Druck auf die führenden Mannschaften zu erhöhen. All dies verspricht ein hochklassiges Bundesliga-Spiel, das die Zuschauer in seinen Bann ziehen wird.

PL. MANNSCHAFT PKT. Sp. S U N T GT TD
1
Bayern München
FC Bayern München
75 31 23 6 2 90 29 61
2
Bayer Leverkusen
Bayer 04 Leverkusen
67 31 19 10 2 66 35 31
3
Eintracht Frankfurt
Eintracht Frankfurt
55 31 16 7 8 62 42 20
4
SC Freiburg
SC Freiburg
51 31 15 6 10 44 47 -3
5
RB Leipzig
RB Leipzig
49 31 13 10 8 48 42 6
6
Borussia Dortmund
Borussia Dortmund
48 31 14 6 11 60 49 11
7
Mainz 05
1. FSV Mainz 05
47 31 13 8 10 48 39 9
8
Werder Bremen
SV Werder Bremen
46 31 13 7 11 48 54 -6
9
Bor. Mönchengladbach
Borussia Mönchengladbach
44 31 13 5 13 51 50 1
10
FC Augsburg
FC Augsburg
43 31 11 10 10 33 42 -9
11
VfB Stuttgart
VfB Stuttgart
41 31 11 8 12 56 51 5
12
VfL Wolfsburg
VfL Wolfsburg
39 31 10 9 12 53 48 5
13
1. FC Union Berlin
1. FC Union Berlin
36 31 9 9 13 31 45 -14
14
FC St. Pauli
FC St. Pauli
31 31 8 7 16 26 36 -10
15
1899 Hoffenheim
TSG 1899 Hoffenheim
30 31 7 9 15 40 58 -18
16
1. FC Heidenheim 1846
1. FC Heidenheim 1846
25 31 7 4 20 33 60 -27
17
Holstein Kiel
Holstein Kiel
22 31 5 7 19 45 74 -29
18
VfL Bochum
VfL Bochum 1848
21 31 5 6 20 30 63 -33
Legende
  • Champions League
  • Europa League
  • Europa Conference League Quali.
  • Relegation
  • Abstieg