Wer überträgt Frankfurt vs. Bremen (11. Spieltag) live im Free-TV/Stream?

Lesezeit: 4 Min.
Welcher TV-Sender zeigt heute das Spiel?

Das wichtige Duell zwischen Eintracht Frankfurt und Werder Bremen am Samstag, den 23. November 2024, wird live auf Sky übertragten. Fans, die das Spiel im TV verfolgen möchten, benötigen ein Abo, um kein Highlight dieser spannenden Begegnung zu verpassen. Die Moderation übernimmt Sebastian Hellmann, während Lothar Matthäus und Tabea Kemme als Experten an der Seite stehen werden. Der Kommentar kommt von Wolff Fuss, der für seine kompetenten und packenden Analysen bekannt ist. Sky Sport Bundesliga 1 sowie die UHD/HDR-Übertragung bieten den Zuschauern die Möglichkeit, das Spiel in höchster Bildqualität zu genießen. Mit der Hilfe unseres Sportwetten Bonus Vergleichs könnt ihr das passende Neukundenangebot zum Spiel finden.

  • Begegnung: Eintracht Frankfurt vs. Werder Bremen am 23.11.2024
  • Anstoß: 18:30 Uhr
  • Bewerb: 11. Spieltag der Bundesliga
  • Wer überträgt das Spiel? Sky
  • Läuft das Spiel im Free-TV? Nein

Die beste Aktion zum Spiel

Wo wird das Spiel im TV oder Stream gezeigt?

© Midjourney

Vorschau und Statistiken zu Frankfurt gegen Wolfsburg

Am 11. Spieltag der Bundesliga treffen zwei Teams aufeinander, die sich in dieser Saison bereits in guter Form präsentieren. Eintracht Frankfurt belegt aktuell den 3. Platz in der Tabelle und ist damit auf einem direkten Champions-League-Platz. Mit ihrem letzten Spiel, einem beeindruckenden 3:2-Auswärtssieg gegen den VfB Stuttgart, haben die Frankfurter ihren Aufwärtstrend eindrucksvoll fortgesetzt. Trainer Dino Toppmöller, der die Mannschaft motiviert und taktisch klug aufstellt, wird alles daran setzen, auch gegen Werder Bremen nachzulegen, um den Abstand zum Tabellenführer zu verkürzen. Stürmer Omar Marmoush befindet sich weiter him Höhenflug, gegen den VfB gelang dem Ägypter erneut ein direktes Freistoßtor.

Auf der anderen Seite steht Werder Bremen, der sich im Mittelfeld der Liga etabliert hat und derzeit auf dem 8. Platz rangiert. Nach einem starken 2:1-Heimsieg im Nordderby gegen Holstein Kiel will die Mannschaft von Trainer Ole Werner diesen Schwung mitnehmen und den nächsten Dreier einfahren. Das Team hat in dieser Saison viele positive Ansätze gezeigt und könnte mit einem Erfolg in Frankfurt einen großen Schritt in Richtung europäischer Plätze machen.

Die letzte direkte Begegnung der beiden Mannschaften endete mit einem 1:1-Unentschieden, was die angespannte Rivalität zwischen den Teams unterstreicht. In den letzten fünf Duellen hat es zwei Siege für die Eintracht, zwei Remis und einen Sieg für die Bremer gegeben. Dies zeigt, dass die Begegnung oft sehr ausgeglichen verläuft und auch diesmal mit Spannung erwartet werden darf.

Der Deutsche Bank Park wird am Samstag zum Schauplatz dieses heiß ersehnten Spiels. Die Fans werden erwartet, die ihre Mannschaften lautstark unterstützen, um ihre Teams zum Sieg zu treiben. Die Atmosphäre im Stadion wird durch die leidenschaftlichen Anhänger beider Seiten zum Brodeln gebracht und könnte einen entscheidenden Einfluss auf den Ausgang der Partie haben.

Mit Blick auf die derzeitige Form, die historischen Statistiken und die individuellen Spieler, die auf beiden Seiten aufblühen, scheint alles vorbereitet zu sein für ein spektakuläres Duell in der Bundesliga. Eintracht Frankfurt will seinen Platz in der Spitzengruppe verteidigen, während Werder Bremen alles daran setzen wird, das eigene Punktekonto zu verbessern und möglichst schnell in die oberen Tabellenregionen vorzustoßen. Die Vorfreude auf dieses Match könnte nicht größer sein, ab 18:30 Uhr wird dann endgültig entschieden, welches Team die Oberhand behält.

PL. MANNSCHAFT PKT. Sp. S U N T GT TD
1
Bayern München
FC Bayern München
75 31 23 6 2 90 29 61
2
Bayer Leverkusen
Bayer 04 Leverkusen
67 31 19 10 2 66 35 31
3
Eintracht Frankfurt
Eintracht Frankfurt
55 31 16 7 8 62 42 20
4
SC Freiburg
SC Freiburg
51 31 15 6 10 44 47 -3
5
RB Leipzig
RB Leipzig
49 31 13 10 8 48 42 6
6
Borussia Dortmund
Borussia Dortmund
48 31 14 6 11 60 49 11
7
Mainz 05
1. FSV Mainz 05
47 31 13 8 10 48 39 9
8
Werder Bremen
SV Werder Bremen
46 31 13 7 11 48 54 -6
9
Bor. Mönchengladbach
Borussia Mönchengladbach
44 31 13 5 13 51 50 1
10
FC Augsburg
FC Augsburg
43 31 11 10 10 33 42 -9
11
VfB Stuttgart
VfB Stuttgart
41 31 11 8 12 56 51 5
12
VfL Wolfsburg
VfL Wolfsburg
39 31 10 9 12 53 48 5
13
1. FC Union Berlin
1. FC Union Berlin
36 31 9 9 13 31 45 -14
14
FC St. Pauli
FC St. Pauli
31 31 8 7 16 26 36 -10
15
1899 Hoffenheim
TSG 1899 Hoffenheim
30 31 7 9 15 40 58 -18
16
1. FC Heidenheim 1846
1. FC Heidenheim 1846
25 31 7 4 20 33 60 -27
17
Holstein Kiel
Holstein Kiel
22 31 5 7 19 45 74 -29
18
VfL Bochum
VfL Bochum 1848
21 31 5 6 20 30 63 -33
Legende
  • Champions League
  • Europa League
  • Europa Conference League Quali.
  • Relegation
  • Abstieg