Belgien: Rudi Garcia neuer Nationaltrainer

Lesezeit: 3 Min.
Garcia beerbt Tedesco bei Belgien, 27.1.25

Eine Woche nach Bekanntgabe der Trennung von Domenico Tedesco hat Nationalmannschaft Belgiens einen neuen Trainer. Nachdem die Personalie zuvor schon durchgesickert war, bestätigte der belgische Fußball-Verband RBFA die Verpflichtung von Rudi Garcia, der nach einer langen Karriere als Vereinstrainer zum ersten Mal die Verantwortung für eine Nationalmannschaft übernimmt.


Deutschland: Kerem Demirbay schließt Rückkehr ins DFB-Trikot aus

Lesezeit: 3 Min.
Demirbay-Aus beim DFB, 24.1.25

Trotz einer gemeinsamen Vergangenheit mit Bundestrainer Julian Nagelsmann bei der TSG Hoffenheim war Kerem Demirbay in den letzten Jahren kein Thema mehr für die deutsche Nationalmannschaft. Der mittlerweile 31 Jahre alte Mittelfeldspieler, dessen zwei Länderspiel-Einsätze aus dem Jahr 2017 datieren, der sich seitdem aber Confederations-Cup-Sieger nennen darf, schloss nun von seiner Seite aus die Tür zum DFB endgültig und wird dementsprechend weder in der Nations League noch bei der WM-Qualifikation 2026 im Nationalteam-Trikot auflaufen.


Belgien: Domenico Tedesco nicht mehr Trainer – Nachfolgersuche läuft

Lesezeit: 3 Min.
Tedesco-Aus bei Belgien, 20.1.25

Knapp zwei Jahre nach seinem Amtsantritt im Februar 2023 ist Domenico Tedesco als Trainer der belgischen Nationalmannschaft Geschichte. Wie der Verband RBFA bestätigte, haben sich beide Parteien in einer respektvollen Atmosphäre dafür entschieden, die Zusammenarbeit mit sofortiger Wirkung zu beenden.


Trotz BVB-Gerüchten: DFB plant mit Sandro Wagner bis mindestens 2026

Lesezeit: 3 Min.
Sandro Wagner neuer BVB Coach? Das sagt der DFB. 17.1.25

Nach einem mit Niederlagen gegen Bayer Leverkusen (2:3) und bei Holstein Kiel (2:4) verpatzten Start ins neue Jahr steht Trainer Nuri Şahin bei Borussia Dortmund im Blickpunkt. Zwar soll der 36-Jährige unabhängig vom Ausgang des schwierigen Auswärtsspiels am Freitagabend bei Eintracht Frankfurt in jedem Fall auch am Dienstag in der Champions League beim FC Bologna auf der Bank des BVB sitzen, doch sollte im Laufe der nächsten Wochen die Qualifikation für die nächstjährige Königsklasse mit weiteren Misserfolgen in Gefahr geraten, könnte es für Sahin eng werden.


Nächster Rückschlag für Niclas Füllkrug – Auch im März kein DFB-Comeback?

Lesezeit: 3 Min.
Verletzung bei Füllkrug, 13.1.

Das 22. und bis dato letzte Länderspiel von Niclas Füllkrug war der 5:0-Auftaktsieg in der Nations League Anfang September gegen Ungarn, zu dem der Angreifer seinen 14. Treffer in nationalen Diensten beisteuerte. Anschließend fiel Füllkrug monatelang wegen einer Achillessehnenreizung aus und erlitt nun im Trikot von West Ham United den nächsten verletzungsbedingten Rückschlag, der auch ein dickes Fragezeichen hinter einem Comeback für den DFB in den Viertelfinal-Spielen in der Nations League am 20. und 23. März in und gegen Italien setzt.


Frankreich: Didier Deschamps macht nach der WM 2026 Schluss

Lesezeit: 3 Min.
Deschamps verkündet Rücktritt, 9.1.25

Vor einem Jahr verstarben binnen weniger Tage mit Franz Beckenbauer und Mario Zagallo zwei der drei Menschen, die sowohl als aktiver Fußballer als auch als Trainer Weltmeister wurden. Mit Didier Deschamps erfreut sich der Dritte im Bunde weiterhin bester Gesundheit, hat nun aber angekündigt, sich nach der Weltmeisterschaft 2026 in den USA, Kanada und Mexiko vom Amt des französischen Nationaltrainers zurückzuziehen.


Kein Rückzieher – Eren Dinkci bleibt bei seiner Entscheidung für die Türkei

Lesezeit: 3 Min.
Eren Dinkci vor Türkei-Debüt, 7. Jänner 2025

Am Ende einer starken Saison 2023/24, in der der schnelle Angreifer auf Leihbasis in 33 Bundesliga-Spielen für den 1. FC Heidenheim zehn Tore und fünf Vorlagen verzeichnete und so seinen Anteil am überraschenden Einzug in die Conference League hatte, war Eren Dinkci ein gefragter Mann. Mehrere Klubs warben um den 23-Jährigen, der letztlich eine Ausstiegsklausel bei seinem Stammverein Werder Bremen nutzte, um für festgeschriebene fünf Millionen Euro Ablöse zum SC Freiburg zu wechseln. Gleichzeitig waren sowohl der türkische Fußballverband als auch der Deutsche Fußball-Bund (DFB) um Dinkci, der Bundestrainer Julian Nagelsmann ab- und dem Heimatland seiner Eltern zusagte.