WM 2026 Auslosung & Einteilung der Töpfe

Alle Infos zu den Töpfen der Gruppenauslosung zur WM 2026

Etwas mehr als ein halbes Jahr müssen wir uns bis zur Fußball Weltmeisterschaft 2026 noch gedulden. Das Großevent in den USA, Kanada und Mexiko wirft aber schon früh seine Schatten voraus. Aktuell ist die Qualifikation noch voll im Laufen, wir blicken aber dennoch schon mit freudiger Erwartung auf den 5. Dezember. An diesem Tag findet in der amerikanischen Hauptstadt, Washington, D.C., die Gruppen Auslosung zur WM 2026 statt. Welche Teams sind schon qualifiziert? Wie sehen die Töpfe zur Auslosung aus und nach welchen Regeln wird gelost? Alle bisher bekannten Fakten zur WM 2026 Gruppen Auslosung und den Töpfen findest du bei uns.

Daten & Fakten zur WM Gruppen Auslosung 2026

Die Weltmeisterschaft findet von 11. Juni bis 19. Juli 2026 statt. Erstmals in der Geschichte nehmen, nicht wie bisher 32 Nationen, sage und schreibe 48 Staaten teil. Statt 64 Matches dürfen wir uns auf 104 Spiele freuen. Die Teilnehmer werden in insgesamt zwölf Gruppen zu je vier Teams gelost. Wie gewohnt gibt es bei der WM Auslosung vier Töpfe, die jedoch aus jeweils zwölf statt bisher acht Mannschaften bestehen. Die drei Gastgeber-Staaten finden sich in Pot 1 wieder; ergänzt wird dieser von den besten neun Teams der FIFA-Weltrangliste.

⚽  Wettbewerb: FIFA Weltmeisterschaft 2026
📆  Datum + Uhrzeit: Freitag, 5. Dezember 2025, 12:00 Uhr Ortszeit (18:00 Uhr MESZ)
🇺🇸  Ort: Washington, D.C.
🖥️  TV-Übertragung: TBD
🌍  Teilnehmer: 48 FIFA-Nationen
🔮  Lostöpfe: 4 á 12 Nationen

WM 2026 Gruppen Auslosung: Die Lostöpfe im Überblick

Die drei Gastgeber befinden sich in Topf 1. Die Zuordnung der restlichen Teams in den jeweiligen Topf erfolgt nach vollständiger Qualifikation auf allen Kontinenten.

Jede WM Gruppe besteht aus je einem Team aus den Töpfen 1-4. Bedeutet: Zwei Teams aus ein und demselben Topf treten in der Gruppenphase nicht gegeneinander an!

Topf 1Topf 2Topf 3Topf 4
🇺🇸USA
🇨🇦 Kanada
🇲🇽 Mexiko
Jede Nation bekommt im Zuge der WM Gruppen Auslosung 2026 ein Team aus den drei anderen Töpfen zugelost

Deutschland droht Hammerlos

Im Juni 2025 stand die DFB-Elf erstmals in den Nations League Final Four. Im Halbfinale unterlag man in der Allianz Arena Portugal, das Spiel um Rang 3 ging gegen Frankreich verloren. Auch den Auftakt in die Quali zur Endrunde setzte man mit einer 0:2-Pleite gegen die Slowakei in den Sand. Momentan (Stand 10.10.) liegt die Nagelsmann-Elf in der Weltrangliste nur auf Rang 12 und wäre damit aktuell nicht in Lostopf 1. Damit könnte man schon in der Gruppenphase auf Kaliber wie Spanien, Brasilien, Argentinien oder Frankreich treffen.

Welche Teams sind schon qualifiziert?

48 Teams nehmen also an der Weltmeisterschaft teil. Der Großteil (16 Nationen) kommt aus Europa, gefolgt von Afrika (9) bzw. Asien (8). Sechs Vereine stammen je aus Nord- und Mittelamerika bzw. der Karibik und aus Südamerika – mit Neuseeland ist auch ein Land aus Ozeanien dabei. Die letzten beiden Teilnehmer werden über das Play-Off ausgespielt. Neben den Gastgebern (USA, Kanada, Mexiko) sind bereits folgende Nationen mit von der Partie:

Welche Regeln gibt es für die Gruppenauslosung zur WM 2026?

Ursprünglich geplant war es, die 48 Teams in 16 Gruppen zu je drei Mannschaften zu losen. Die FIFA einigte sich jedoch darauf, in gewohnter Manier Vierergruppen zu bilden. Statt bisher acht Gruppen gibt es zwölf. Neben den Gruppensiegern und den Gruppenzweiten aus allen Gruppen steigen auch die acht besten Gruppendritten ins Achtelfinale auf. Im Anschluss an die Gruppenphase findet damit erstmals ein Sechzehntelfinale statt.

  • Bei der WM 2026 Gruppen Auslosung werden sämtliche Teams aus Topf 1 den zwölf Gruppen zugelost. Danach geht es mit Topf 2 weiter; die zwölf Nationen werden einer Gruppe zugeordnet usw.
  • Teams derselben Kontinentalzone dürfen im Regelfall nicht in derselben Gruppe spielen. Eine Ausnahme stellt jedoch aufgrund der hohen Teilnehmerzahl Europa dar – maximal zwei Staaten aus Europa dürfen in einer Gruppe sein.

Wieso stellt Europa so viele Teilnehmer?

Das hat de facto drei Gründe – prinzipiell ist es jedoch so, dass Europa seit Jahrzehnten die meisten Top-Nationalteams der Welt stellt. Neun der letzten 15 Weltmeister kommen aus Europa, zumal gleich acht der Top-10-Teams der Weltrangliste europäisch sind. Es gibt aber noch weiter Gründe:

  • Wirtschaftliche und mediale Bedeutung: Europa bringt für die FIFA die höchsten TV-Einnahmen, Sponsoren-Deals und Fan-Reichweiten
  • Wettbewerbsstärke: Die UEFA-Qualifikation gilt als die „härteste“ weltweit; dutzende Teams haben realistische Chancen, was dazu führt, dass in der Vergangenheit oftmals europäische WM- oder EM-Halbfinalisten die Quali verpassten.

Durch die Aufstockung von 32 auf 48 Teams wurde die Gesamtverteilung neu berechnet. Früher hatte Europa 13 Startplätze (40 % aller Teilnehmer), nun sind es 16 Plätze (33 % aller Teilnehmer). Absolut gesehen hat Europa also nun mehr Anteile, prozentuell gesehen aber weniger Gewicht.

Update zur Qualifikation

Die Qualifikation zur WM 2026 auf den meisten Kontinenten noch voll im Gange, einzig Südamerika kennt bereits all seine sechs Teilnehmer. In Europa sind Mitte November noch zwei Spieltage zu absolvieren, einige Nationen haben ihr Ticket aber bereits. Vier Startplätze aus Europa bleiben jedoch vorerst offen und werden erst im WM Play off kommenden März ausgespielt. Daran nehmen die zwölf Gruppenzweiten sowie die bestgereihten Teams der Nations League 24/25, die sich nicht über die Quali qualifizieren konnten, teil.