WM 2026 Eröffnungsspiel

Daten und Fakten zum Eröffnungsspiel der Fußball WM 2026

Einige Monate sind noch zu gehen, doch unsere Vorfreude auf die Fußball Weltmeisterschaft 2026 wächst kontinuierlich an. Erstmals in der Geschichte des Großevents sind 48 statt „nur“ 32 Nationen vertreten, dabei kommen wir innerhalb von nur fünf Wochen in den Genuss von 104 Partien. Das Eröffnungsspiel der WM 2026 findet am 11. Juni 2026 im Aztekenstadion in Mexiko-Stadt statt. Alle Informationen und Hard Facts zum WM Eröffnungsspiel 2026 sehen wir uns nun an.

Bisher bekannte Daten und Fakten zum WM 2026 Eröffnungsspiel

Bisher wissen wir, dass Mexiko das erste Spiel der WM bestreiten wird. Wie der Gegner heißt, ist uns allerdings noch nicht bekannt – das erfahren dann im Zuge der WM 2026 Gruppenauslosung, die am 5. Dezember (18:00 Uhr MESZ) über die Bühne geht. Im Anschluss wird dann auch der WM 2026 Spielplan veröffentlicht.

  1. Das Turnier startet am 11. Juni 2026 mit dem Eröffnungsspiel im Aztekenstadion (Mexiko City), das auf über 2.600 Metern Seehöhe liegt.
  2. Es ist bereits das dritte Mal, dass das Stadion ein Eröffnungsspiel einer Fußball WM ausrichtet. 1970 trennte sich Mexiko 0:0 von der damaligen Sowjetunion, 1986 trennten sich Bulgarien und Italien ebenfalls Remis (1:1).
  3. Mexiko bestreitet das Eröffnungsspiel, da der Gastgeber automatisch gesetzt ist. Der Gegner steht noch nicht fest.

WM Eröffnungsspiele: Spannende Daten & Fakten

  • Mit Ausnahme von Katar (2022) hat der Gastgeber noch nie das Eröffnungsduell einer Weltmeisterschaft verloren.
  • Das torreichste Eröffnungsspiel war der 4:2-Sieg von Deutschland gegen Costa Rica im Jahr 2006.
  • Mexiko hat am häufigsten eine WM-Eröffnung bestritten (5x), gefolgt von Deutschland und Brasilien (je 4x).
  • Nur zwei Mal, 1934 und 1966, wurde der Gastgeber, der auch das Eröffnungsspiel bestritt, Weltmeister.

Mexiko zum neunten Mal in Folge bei der Endrunde

Seit 1994 haben die Mexikaner keine WM-Teilnahme mehr verpasst. Mit 17 Teilnahmen ist Mexiko das Land, das am fünfthäufigsten bei der Endrunde teilnimmt. Dabei hält die „El Tri“ einen besonderen Negativrekord: Von allen Nationen, die nie Weltmeister wurden, hat Mexiko am häufigsten teilgenommen.

Statistiken und Fakten zu WM-Teilnahmen der Mexikaner:

  • 60 Spiele: 17 Siege, 15 Unentschieden, 28 Niederlagen – Torverhältnis: 62:101
  • erstes WM-Spiel: 1:4 vs. Frankreich, 1930
  • höchster Sieg: 4:0 vs. El Salvador, 1970
  • höchste Niederlage: 0:6 vs. Deutschland, 1978
  • beste Ergebnisse: Viertelfinale (1970, 1986)

Ausgerechnet bei den beiden Heim WMs 1970 und 1986 erzielte Mexiko mit dem Viertelfinale sein bestes Ergebnis. Gelingt das bei der kommenden Weltmeisterschaft erneut?

Aber auch die Bilanz seit 1994 kann sich durchaus sehen lassen. 1994, 1998, 2002, 2006, 2010, 2014 und auch 2018 überstand man stets die Gruppenphase und musst dann im Achtelfinale die Segel streichen. Die Serie riss bei der Winter WM 2022 in Katar, als die Mexikaner in einer Gruppe mit Polen, Argentinien und Saudi Arabien äußerst knapp das Achtelfinale verpassten.

Estadio Azteca – das Herz des mexikanischen Fußballs

Das Estadio Azteca im Süden von Mexiko-Stadt zählt zu den bekanntesten Fußballstadien der Welt. Seit seiner Eröffnung im Jahr 1966 ist es Schauplatz zahlreicher großer Spiele und gilt als fester Bestandteil der internationalen Fußballgeschichte. Heute bietet es Platz für rund 87.000 Zuschauer und dient sowohl dem Club América als auch der mexikanischen Nationalmannschaft als Heimstätte. Benannt nach der alten Aztekenkultur, steht das Stadion sinnbildlich für Mexikos Verbindung von Tradition und Moderne – ein Ort, an dem Fußball seit Jahrzehnten eine besondere Bedeutung hat.

Das Stadion wurde im Jahr 1986 zur ersten Arena weltweit, die zwei WM-Endspiele ausgetragen hat: 1970 fertigte Brasilien Italien mit 4:1 ab, 16 Jahre später ringte Argentinien Deutschland mit 3:2 nieder. Mit der Endrunde 2026 schreibt das Aztekenstadion neuerlich Geschichte.