Der Afrikameister 2017 heißt Kamerun! Die Unzähmbaren Löwen setzen sich im Finale gegen Ägypten mit 2:1 durch und sichern sich nach 1984, 1988, 2000 und 2002 bereits den fünften Titel. Nach einem 1:0 Rückstand traf Nicolas N’Koulou in Minute 59 zum 1:1 Ausgleich. Kurz vor Abpfiff (88.) sorgte Vincent Aboubakar von Besiktas Istanbul für die Entscheidung.
Champions of Africa..Cameroon #footballtogether #cantotal2017 #egycmr pic.twitter.com/mVUyYy8bg6
— Ameyaw Debrah (@ameyaw112) 5. Februar 2017
Nachdem im vergangenen Jahr die Kontinentalturniere in Europa und Südamerika, die Europameisterschaft in Frankreich und die Copa America (USA), Milliarden von Fußballfans in ihren Bann gezogen haben, begann auch das Jahr 2017 mit einem großen Turnier: der Afrikameisterschaft, die zum ersten Mal alleine in Gabun stattfand, wobei das zentralafrikanische Land mit seinen rund 1,7 Millionen Einwohnern bereits gemeinsam mit Äquatorial-Guinea den Afrika Cup 2012 ausgerichtet hat und eigentlich nicht als Ausrichter vorgesehen war.
Nachdem sich Libyen in Folge des Bürgerkriegs im Land als Gastgeber zurückziehen musste, fiel die Wahl im April 2015 unter insgesamt sieben Ersatzbewerbern auf Gabun, wo vom 14. Januar 2017 bis zum 5. Februar 2017 der neue Afrikameister ermittelt wurde, der seinen Kontinent dann gleich im Sommer beim Confederations Cup 2017 in Russland vertreten darf.
- Teilnehmer
- Gruppen & Tabellen
- Spielplan & Ergebnisse
- Afrika Cup im TV
- Stadien & Spielorte
- Alle Afrikameister im Überblick
Mannschaften beim Afrika Cup 2017
🇬🇦 Gabun (Gastgeber) | 🇨🇲 Kamerun |
🇪🇬 Ägypten | 🇲🇱 Mali |
🇩🇿 Algerien | 🇲🇦 Marokko |
🇧🇫 Burkina Faso | 🇸🇳 Senegal |
🇨🇩 DR Kongo | 🇿🇼 Simbabwe |
🇨🇮 Elfenbeinküste | 🇹🇬 Togo |
🇬🇭 Ghana | 🇹🇳 Tunesien |
🇬🇳 Guinea-Bissau | 🇺🇬 Uganda |
Während Uganda und Togo als Gruppenzweite gerade noch die Qualifikation schafften, sicherten sich Ägypten, Algerien, Burkina Faso, die Demokratische Republik Kongo, die Elfenbeinküste, Ghana, Kamerun, Mali, Marokko, der Senegal, Simbabwe und Tunesien ebenso als Gruppenerster die Teilnahme wie Guinea-Bissau, das mit Sambia unter anderem den Afrikameister von 2012 hinter sich ließ und erstmals bei der Endrunde vertreten war.
Wie aus der Vergangenheit gewohnt, nahmen auch am Afrika Cup 2017 wieder 16 Mannschaften teil, die sich mit Ausnahme von Gastgeber Gabun allesamt qualifizieren mussten. Zwischen Juni 2015 und September 2016 kämpften insgesamt 51 Nationen um die 15 freien Startplätze. Aus zwölf Gruppen mit je vier Teams sowie einer Gruppe mit drei Mannschaften sicherten sich die Gruppensieger und die beiden besten Gruppenzweiten ihr Ticket nach Gabun.
🌍 Jetzt bei Tipico auf den Afrikameister wetten! 🌍
Nicht dabei waren neben Sambia mit Nigeria, Südafrika, dem Sudan, Äthiopien und der Republik Kongo fünf weitere ehemalige Titelträger. Abgesehen von Nigeria waren aber ansonsten alle großen afrikanischen Fußballnationen dabei, die mit Titelverteidiger Elfenbeinküste, Ghana, Kamerun, Ägypten, Marokko und Tunesien den auch dieses Mal wieder großen Kreis der Favoriten bildeten.
Gruppen & Tabellen
Gespielt wurde im klassischen Modus mit vier Gruppen, aus denen sich die beiden Erstplatzierten für das Viertelfinale qualifizieren, ab dem es dann im K.o.-System weiterging. Die Mannschaften auf den Plätzen drei und vier mussten hingegen frühzeitig die Heimreise antreten.
Interessant ist, dass beim Afrika Cup im Falle einer Punkt- und Torgleichheit von zwei oder mehr Mannschaften das Los darüber entscheidet, wer weiterkommt. Kriterien wie beispielsweise bei einer WM, bei der nach Punkten, direktem Vergleich und Toren die Fair-Play-Wertung oder die FIFA-Rangliste den Ausschlag geben, gibt es beim Afrika-Cup nicht.
Gruppe A
In Gruppe A, die von den meisten Experten als schwächste des Turniers eingestuft wird, beakm es Gastgeber Gabun mit Burkina Faso, Kamerun und Neuling Guinea-Bissau zu tun.
Gruppe B
Gruppe B wartete mit dem nordafrikanischen Duell zwischen Tunesien und Algerien auf, die beide vor allem mit dem Senegal aber starke Konkurrenz im Kampf ums Viertelfinale haben. Simbabwe gilt dagegen als klarer Außenseiter.
Gruppe C
Titelverteidiger Elfenbeinküste war naturgemäß der Favorit in Gruppe C, in der sich mit Marokko, der DR Kongo und Togo aber weitere ambitionierte Teams finden. Die Ivorer mussten überraschend bereits nach der Gruppenphase die Heimreise antreten.
Gruppe D
Vielleicht am stärksten besetzt war trotz Underdog Uganda die Gruppe D, in der mit Ghana, Mali und Ägypten drei Mannschaften starteten, denen der ganz große Wurf zuzutrauen war.
Spielplan & Ergebnisse
In der Gruppenphase fanden jeden Tag zwei Spiele statt. An den ersten beiden Spieltagen erfolgte der Anstoß jeweils um 17 Uhr und um 20 Uhr mitteleuropäischer Zeit. Am letzten Vorrundenspieltag fanden beide Partien zeitgleich um 20 Uhr statt. Die Viertelfinalspiele wurden am 28. und 29. Januar jeweils auch um 17 und 20 Uhr angepfiffen. Die beiden Halbfinali am 1. und 2. Februar begannen um 20 Uhr. Ebenso das Spiel um Platz drei am 4. und das Finale am 5. Februar.
Afrikameisterschaft im TV
Der Afrika Cup war dieses Jahr nicht im deutschsprachigen Fernsehen zu sehen. In den vergangenen Jahren hatte Eurosport sich die Übertragungsrechte gesichert, heuer besaß der Sender nur TV-Rechte für Großbritannien, Portugal und Spanien.
Aber: Der Wettanbieter bet365 übertrug die Afrikameisterschaft als kostenlosen Live-Stream auf seiner Internetwebseite (unter dem Punkt „Live-Bilder“ zu finden). Um den Livestream nutzen zu können, hast du ein aktives Wettkonto bei dem Bookie und ein Guthaben von 10€ benötigt