Fussball WM & EM

MetLife Stadium in New York als WM 2026 Final-Stadion

Die USA verfügen über viele weltbekannte Städte. Los Angeles und Washington D.C. seien nur exemplarisch genannt. Keine Metropole übertrifft in dieser Frage aber wohl New York. Wahrzeichen wie die Freiheitsstatue oder Erinnerungen an Ereignisse wie den 11. September 2001 haben ebenfalls für Menschen außerhalb der Vereinigten Staaten Bedeutung. Als klar war, dass die USA gemeinsam mit Mexiko und Kanada die WM 2026 ausrichten werden, war es keine Frage, dass auch in New York gespielt werden müsste.

Mit dem MetLife Stadium wurde allerdings ein WM-Spielort 2026 ausgewählt, der rein technisch gesehen nicht einmal zum Bundesstaat New York gehört, sondern in New Jersey. Betrieben wird es allerdings von den beiden NFL-Vereinen New York Giants und New York Jets. Geht es um die Nutzung des Stadions und die WM, treten deshalb regelmäßig die Gouverneure beider Staaten auf. Wir stellen dir die Arena, die auch Austragungsort vom großen WM 2026 Finale sein wird, im Detail vor.

MetLife Stadium in New York (Quelle: Wikipedia, babyknight, CC BY 2.0)

MetLife Stadium in New York im WM 2026 Check

🏟️ Kapazität:82.500 Plätze
➡️ Baubeginn:5. September 2007
🎉 Eröffnung:10. April 2010
👷🏽 Architekten:360 Architecture, Ewing Cole, Rockwell Group, Bruce Mau Design Inc.
💰 Kosten:1,6 Milliarden US-Dollar

Die Geschichte des MetLife Stadiums in New York

Beide American Football-Vereine waren bis in die 1970er Jahre direkt in New York ansässig, hier allerdings Untermieter von Baseball-Teams. Die Giants spielten im Yankee Stadium und die Jets waren bei den New York Mets im Shea Stadium im Stadtteil Queens zu Hause. Die Giants wollten eine eigene Arena für sich nutzen können und machten sich deshalb auf die Suche nach einer neuen Heimat. Sie wurden fast direkt an der Staatsgrenze fündig.

In East Rutherford in New Jersey, das fast direkt am beide Staaten trennenden Hudson River liegt (8 Kilometer entfernt), entstand der neue Meadowlands Sports Complex. New Jersey hatte mit der Sports and Exposition Authority eine spezielle Behörde geschaffen, die exklusiv für diesen Komplex zuständig sein sollte. Diese traf mit den Giants 1971 eine Übereinkunft für das neue Stadion, das 1976 eröffnet werden konnte. Bis dahin spielte das Team in New Haven, Connecticut.

Jets und Giants teilen sich Stadion

Acht Jahre nach der Eröffnung kamen die Jets als zweites Team hinzu. Verhandlungen über eine weitere Nutzung des Shea Stadiums waren 1983 gescheitert. Anders als die Giants hatte der Klub nicht das Verlangen, eine eigene Arena zu bauen. Und die Giants waren mehr als glücklich einen zahlungskräftigen Mieter begrüßen zu dürfen, der auch Football spielte, da deshalb keine umfassenden Umbauarbeiten regelmäßig durchzuführen waren. Der Fußball, der in Gestalt der heutigen New York Red Bulls 1996 hinzukam, machte diesbezüglich keine Probleme.

Lange war das Giants Stadium eine zufriedenstellende Heimat für die Vereine. Es diente sogar als Schauplatz für die WM 1994. Doch rund um die Jahrtausendwende waren die Alterserscheinungen nicht mehr zu übersehen. Dieses Mal waren es die Jets, die eine neue Arena bauen wollten. Sie plant die Übersiedlung nach Manhattan. Hier sollte das West Side Stadium entstehen, das zugleich als Olympiastadion für die Sommerspiele 2012 gedient hätte, wenn New York und nicht London den Zuschlag erhalten hätte. Der Bauplan sah vor, dass es umfangreiche öffentliche Förderungen in einem solchen Fall gegeben hätte. Ohne Olympia blieben diese aus. Die Jets konnten oder wollten sich den Neubau nicht leisten. Stattdessen schlossen sie sich mit den Giants zusammen, um an der Stelle des Giant Stadiums eine neue Arena zu errichten, die man als Partner betreiben würde.

NFL-Teams einigen sich auf Bau des MetLife Stadiums

So kam es auch: Das Design des MetLife Stadiums spiegelt die Partnerschaft wider, ist es doch in neutralen Farben gehalten. Auch der misslungene Umzugsplan der Jets fand indirekt Eingang. Die Außenfassade nimmt deutlich Anleihen an den Hochhäusern Manhattans. Der Name sollte ursprünglich Allianz Stadium sein. Die jüdischen Gemeinden vor Ort mobilisierten allerdings gegen diese Idee aufgrund der NS-Verstrickungen des deutschen Versicherers.

Das Stadion verfügt über die gleiche Farbänderungstechnologie wie die Allianz Arena in München. Der Versicherer wollte deshalb eigentlich unbedingt die Namensrechte erhalten. Mit MetLife erhielt diese schließlich ein in New York ansässiger Versicherer. Unter den Fans heißt es allerdings schlicht New Meadowsland Stadium. Sie betonen so, dass es das Giants Stadium ersetzte, das 2010 abgerissen wurde.

New York als WM-Austragungsort 2026

Eigentlich müsste sich dieser Abschnitt East Rutherford widmen. Beim US-Zensus 2020 wurde allerdings eine Einwohnerzahl von 10.022 ermittelt. Durch die Nähe zur Metropole soll diese stattdessen vorgestellt werden. New York hat 8,8 Millionen Einwohner. In der Metropolregion leben sogar 20,1 Millionen Menschen. Es handelt sich um die größte Stadt der USA – und die am dichtesten besiedelte Region des Landes zugleich. New York ist in finanzieller, wirtschaftlicher und kultureller Hinsicht eine der wichtigsten Städte des Planeten. Die Wall Street, der Broadway, Times Square, das Gebäude der Vereinten Nationen, der Zoo und natürlich die Hochhausfassade Manhattans seien exemplarisch genannt.

Freiheitsstatue in New York (Quelle: Wikipedia, William Warby, CC BY 2.0)

Weniger bekannt ist, dass New York ursprünglich eine niederländische Gründung war. Fort Amsterdam sollte den Hafen beschützen, den Handelsschiffe regelmäßig ansteuerten. Bald entwickelte sich eine Siedlung namens Neu Amsterdam. 1664 konnte englische Truppen diese jedoch kampflos besetzen. Um den Herzog von York zu ehren, der als Charles II. englischer König geworden war, benannten die Briten Neu Amsterdam in New York um.

Exit mobile version