Wer den Namen der Stadt Stuttgart hört und nicht direkt aus der schwäbischen Metropole stammt, denkt vor allem an eine Sache: Mercedes Benz. Der große deutsche Autobauer ist hier heimisch und dabei in der Stadt allgegenwärtig. Der Fußball kann sich nicht davon ausnehmen. Beispielsweise ist Mercedes traditionell einer der wichtigsten Sponsoren des VfB Stuttgart. Dieser spielt schon seit Jahren in der Mercedes-Benz-Arena, die zuvor Gottlieb-Daimler-Stadion hieß – und damit ebenfalls einen Bezug zum Autobauer hatte.
Indirekt ist Mercedes deshalb auch einer der Gastgeber der EM 2024. Stuttgart und die entsprechende Arena sind schließlich einer der Spielorte des in Deutschland ausgetragenen Turniers. Allerdings wird das Stadion dann einen anderen Namen tragen: Es heißt während der EM Stuttgart Arena.
Wir wissen, dass viele Fans aus der Region gerne ein Spiel der Europameisterschaft in diesem Stadion besuchen würden. Die weiteren EURO 2024 Spielorte sind doch ein gutes Stück entfernt. Frankfurt liegt noch am nächsten. Wir möchten dir bei diesem Vorhaben helfen und zeigen dir hier, worauf es ankommt, wenn du Tickets für die EM 2024 in Stuttgart kaufen möchtest.

Wer verkauft die Tickets für die EM-Spiele in Stuttgart?
Es existieren grundsätzlich drei Arten von Verkäufern, bei denen du Tickets für die EURO 2024-Partien in Stuttgart erwerben kannst. Erstens handelt es sich um dabei um die UEFA. Der Kontinentalverband veranstaltet und vermarktet die EM in Eigenregie. Der Kartenverkauf ist ein Teil davon. Dies bedeutet: Der mit Abstand größte Teil aller 50.998 Karten, die pro EM-Spiel in Stuttgart in den Verkauf gehen, bietet die UEFA direkt an.
Zweitens kannst du aber auch Karten bei Ticketbörsen, Reiseveranstaltern oder sonstigen Drittunternehmen kaufen. Diese erhalten von der UEFA eigene Kontingente, um beispielsweise Fans zu helfen, die gerne die Anreise, die Übernachtung sowie den Besuch des Stadions in Stuttgart als Paket buchen möchten.
Drittens sind es die Verbände der Mannschaften, die ihre Spiele in Stuttgart austragen, bei denen du eventuell Karten kaufen kannst. Sie erhalten aber nur wenige Tickets und diese sind in der Regel sehr schnell vergriffen. Die Verbände haben zudem unterschiedliche Verfahrensweise in der Frage, wie sie die Abgabe der Karten vornehmen.
Wann gehen die Tickets für die EURO 2024-Spiele in Stuttgart in den Verkauf?
Du kannst erstmals ab 03 Oktober 2023 Eintrittskarten für die EM 2024-Spiele in Stuttgart kaufen. Dann allerdings tritt exklusiv die UEFA als Anbieter der Karten auf. Schon jetzt kannst du dich bei ihr registrieren und dein Interesse an entsprechenden Tickets hinterlegen lassen. Im Oktober kaufst du Karten, ohne zu wissen, wer tatsächlich in Stuttgart spielen wird. Du entscheidest dich also dafür, dass du einfach gerne ein EM-Spiel in der Landeshauptstadt Baden-Württembergs sehen würdest – unabhängig davon, wer am Ball ist.
Möchtest du Karten für konkrete Spiele erwerben, musst du bis zum Winter warten. Jetzt gehen Tickets für die konkreten Duelle in den Verkauf. Die dritten Unternehmen bieten ab jetzt ebenfalls Karten an. Kann die UEFA in dieser Zeit nicht alle Eintrittskarten für die Spiele in Stuttgart abgeben, werden die Resttickets in einer zusätzlichen Verkaufsphase kurz vor dem Start der EM offeriert.
In Stuttgart werden fünf Spiele der Europameisterschaft 2024 ausgetragen. Davon sind vier Partien Teil der Gruppenphase. Das fünfte Spiel ist eines der EM 2024 Viertelfinale.
EM-Spiele in der Mercedes-Benz-Arena, Stuttgart
Was werden die EM-Tickets für die Partien in Stuttgart kosten?
Die Preisgestaltung der Tickets obliegt ebenfalls der UEFA, die diese in Abstimmung mit dem DFB vornimmt. Einige Kriterien, die dabei von entscheidender Bedeutung sind, kennen wir:
- Spiele in der Gruppenphase sind günstiger als die in der KO-Runde.
- Wer früher kauft, zahlt durchschnittlich weniger.
- Eine hohe Nachfrage (z.B. Deutschland-Spiele) treibt den Preis nach oben.
In Stuttgart hast du die Qual der Wahl, wenn es um die Anreise mit den öffentlichen Verkehrsmitteln geht. Zur Verfügung stehen Bahn, Stadtbahn und Bus. Mit der Bahn steigst du am Bahnhof Bad Cannstatt aus. Die Regionalzüge tragen dabei die Bezeichnungen die S1, S2 und S3, die für deine Pläne in Frage kommen.
Mit der Stadtbahn kannst du mit den Linien U1 (Ausstieg an der Haltestelle Neckarpark), U11 (NeckarPark (Stadion)) und der U13 (Wilhelmsplatz in Stuttgart Bad Cannstatt) zum Stadion fahren. Mit dem Bus kannst du mit der Linie 56 zur Arena fahren. Diese hält beispielsweise am Bahnhof Bad Cannstadt. Du steigst an der Haltestelle NeckarPark (Stadion) aus.
Bei der Anfahrt mit dem Auto wirst du auf der B10 und der B14 über einschlägige Ausschilderungen direkt zur Arena geleitet. In der Mercedes-Straße findest du kostenlose Parkplätze. Kostenpflichtige Angebote gibt es vor dem VfB Fan-Center sowie vor dem VfB Clubzentrum. Überall in Stuttgart existieren zudem Park & Ride-Flächen. Hier kannst du in die S1, S2 und S3 steigen. Als spezieller Hinweis: Entlang der Mercedes-Straße existieren überdies spezielle Behindertenparkplätze.