WM 2026 Stadion in Toronto – BMO Field (National Soccer Stadium)

Wenn du noch nie etwas vom BMO Field in Toronto gehört haben solltest, so ist dies nicht dein Fehler. Es ist im Herren-Fußball nicht sonderlich bekannt. Allerdings wurde es durchaus für den Fußball errichtet: Hauptnutzer der 2007 eröffneten Anlage ist der FC Toronto. Es handelt sich dabei nicht um irgendeine Mannschaft, sondern um das erste kanadische Team, das in die Major League Soccer aufgenommen wurde. Mit einer Kapazität von 30.000 Plätzen ist die Arena aber eigentlich zu klein für die ganz großen Spiele.

So war es überraschend, dass Kanada das BMO Field als einen seiner beiden Austragungsorte der WM 2026 nominierte, die das Land gemeinsam mit Mexiko und den USA ausrichtet. Es handelt sich um das kleinste Stadion der Weltmeisterschaft – und eigentlich liegt die Kapazität sogar mehr als 10.000 Plätze unter dem, was die FIFA für eine WM-Arena vorschreibt. Dieses Problem ist allerdings schon gelöst. Darüber schreiben wir weiter unten mehr.

Daten und Fakten zum BMO Field

🏟️ Kapazität:45.736 Plätze (temporär)
➡️ Baubeginn:29. März 2006
🎉 Eröffnung:28. April 2007
👷🏽 Architekten:Brisbin Brooks Beynon Architects
💰 Kosten:150 Millionen Euro

Das BMO Field (auch National Soccer Stadium) bei der WM 2026 im Porträt

Der kanadische Verband CSA (Canadian Soccer Association) bewarb sich Anfang der 2000er Jahre um die Ausrichtung der U20-Fußball-WM des Jahres 2007, die schließlich auch im nordamerikanischen Land ausgetragen worden ist. Hierfür reichte die Stadien-Kapazität des Landes nicht aus. Insbesondere in Toronto mangelte es noch an einer passenden Arena. Diese sollte ursprünglich auf dem Gelände der ansässigen Universität gebaut werden, die allerdings schon 2005 aus dem Projekt ausstieg. Neuer Standort wurde der Platz des ehemaligen Exhibition Stadiums, das 1999 abgerissen worden war. Die Aufnahme Torontos in die MLS gab den Neubauplänen zusätzlichen Antrieb. Die Liga belohnte die Entschlossenheit der Kanadier: 2008 fand das MLS All Star-Game in der Arena statt.

Von 2014 bis 2016 gab es eine zusätzliche Bauphase, um die Kapazität der Arena für bestimmte Sportarten von 30.000 auf 40.000 Plätze zu erhöhen. Dies gilt allerdings nicht für den Fußball, sondern für den Canadian Football. Die Toronto Argonauts tragen im BMO Field ebenfalls die Heimspiele aus. Gleiches gilt für die kanadische Rugby-Nationalmannschaft. Um bei der WM das Problem mit der Kapazität zu lösen, wird eine temporäre Tribüne aufgebaut. Diese erhöht die Kapazität des Stadions für die WM 2026 auf 45.736 Plätze. Das BMO Field bewegt sich damit innerhalb der FIFA-Vorschriften.

Das BMO Field in Toronto als WM 2026 Stadion in Kanada
BMO Field in Toronto (Quelle: Wikipedia, Pablopicassotoronto, CC BY-SA 4.0)

Der Name des Stadions ist übrigens auf einen Sponsor zurückzuführen. BMO ist das Kürzel für Bank of Montreal. Diese sicherte sich die Namensrechte ursprünglich bis 2017, aber verlängerte den entsprechenden Vertrag schon 2016 bis ins Jahr 2027. Der offizielle Name wäre also auch während der WM 2026 BMO Field. Da Sponsorennamen während der FIFA-Wettbewerbe allerdings verboten sind, muss eine andere Bezeichnung genutzt werden. Diese steht bereits fest: Das BMO Field wird während der WM den Namen National Soccer Stadium tragen.

Fußball-Nationalmannschaften oft im BMO Field zu Gast

Im Fußball tragen sowohl die kanadische Herren- als auch die Frauen-Nationalmannschaft regelmäßig ihre Heimspiele im BMO Field aus. Das erste große Turnier, was hier stattfand, war die bereits erwähnte U20-Weltmeisterschaft der Herren im Jahre 2007. Sieben Jahre später sollte auch die U20-WM der Frauen hier ausgetragen werden. Etwas überraschend war das Stadion nicht unter den Austragungsorten der Frauen-WM 2015, die in Kanada stattfand.

Hierfür gab es allerdings eine logische Erklärung: Im selben Jahr fand auch der CONCACAF Gold Cup in Kanada statt. Und das BMO Field war eines der Stadien, in denen gespielt wurde. Überhaupt war das Jahr 2015 bewegt für die Arena. Der 7er-Rugby-Wettbewerb der panamerikanischen Spiele fand ebenfalls in diesem Stadion statt. Zwei Jahre später folgte außerdem noch eine Austragung des NHL Centennial Classics – also eines Freiluft-Eishockeyspiels der nordamerikanischen Top-Liga. Diverse Konzerte werden ebenfalls regelmäßig im BMO Field gespielt. Ursprünglich hatte das Stadion deshalb einen Kunstrasen, der mit solchen Belastungen besser umgehen kann. Er wurde aber schon 2010 erst durch einen Natur- und schließlich einen Hybridrasen ersetzt.

WM 2026 Austragungsort Toronto im Überblick

Toronto, das den Spitznamen „The Big Smoke“ trägt, zählt 2,96 Millionen Einwohner. Es ist damit die größte Stadt Kanadas und die Hauptstadt der Provinz Ontario. In der Metropolregion Toronto leben sogar 8,1 Millionen Menschen. Zu dieser zählen übrigens auch die Niagara-Fälle, die weltweit bekannt sind. Das Stadtgebiet grenzt an den kleinsten der fünf großen Seen.

Niagara Fälle nahe dem WM Austragungsort 2026 Toronto
Niagara Fälle in der Metropolregion Toronto (Quelle: Wikipedia, Helen Filatova, CC BY 2.0)

Das Gebiet war bereits vor der Ankunft der Europäer besiedelt. Ausgrabungen zeigen, dass es hier menschliche Dörfer gab, die heute 11.000 Jahre alt wären. Die Europäer benutzten das Gelände ursprünglich sicheren Aussichtspunkt. Hierfür wurde ein Fort errichtet. Das zugehörige englische Wort Exhibition ist bis zum heutigen Tag vielerorts im Zusammenhang der Stadt zu finden. Deren Gründung erfolgte in der zweiten Hälfte des 18. Jahrhunderts. Ursprünglich hieß die Stadt York. Im 19. Jahrhundert erfolgte die Umbenennung, die mit der Gründung des kanadischen Staates zusammenhing, wie wir ihn heute kennen.

>> Alles zum BP Place Stadium als WM 2026 Stadion