Kein Rückzieher – Eren Dinkci bleibt bei seiner Entscheidung für die Türkei

Lesezeit: 3 Min.
Eren Dinkci vor Türkei-Debüt, 7. Jänner 2025

Am Ende einer starken Saison 2023/24, in der der schnelle Angreifer auf Leihbasis in 33 Bundesliga-Spielen für den 1. FC Heidenheim zehn Tore und fünf Vorlagen verzeichnete und so seinen Anteil am überraschenden Einzug in die Conference League hatte, war Eren Dinkci ein gefragter Mann. Mehrere Klubs warben um den 23-Jährigen, der letztlich eine Ausstiegsklausel bei seinem Stammverein Werder Bremen nutzte, um für festgeschriebene fünf Millionen Euro Ablöse zum SC Freiburg zu wechseln. Gleichzeitig waren sowohl der türkische Fußballverband als auch der Deutsche Fußball-Bund (DFB) um Dinkci, der Bundestrainer Julian Nagelsmann ab- und dem Heimatland seiner Eltern zusagte.


Österreich: Im März wieder mit David Alaba? – Comeback rückt näher

Lesezeit: 3 Min.
Alaba vor Comeback, 7.1.

Mit dem 1:1 gegen Slowenien am letzten Spieltag der Nations League hat die österreichische Nationalmannschaft den Gruppensieg im Fernduell noch an Norwegen verloren und muss nun in der Relegation Serbien besiegen, um bei der nächsten Auflage des Wettbewerbs in der Liga A der Nations League starten zu können. Wenn die ÖFB-Auswahl am 20. März zunächst zu Hause und dann drei Tage später zum Rückspiel in Serbien antritt, kann Teamchef Ralf Rangnick aber voraussichtlich wieder auf David Alaba bauen.


Deutschland: Schwerer Rückschlag für Benjamin Henrichs

Lesezeit: 3 Min.
Henrichs Verletzung, 30.12.2024

Bei der Europameisterschaft im eigenen Land kam Benjamin Henrichs zwar mit Blick auf nur einen Kurzeinsatz nicht über eine Nebenrolle hinaus, doch im Herbst hat der Allrounder von RB Leipzig seine Karten in der deutschen Nationalmannschaft spürbar verbessern können. In der letzten Länderspielperiode im November etwa kam Henrichs beim 7:0 in der Nations League gegen Bosnien-Herzegowina immerhin eine halbe Stunde zum Zug und stand dann in seinem 19. Länderspiel beim 1:1 in Ungarn sogar über die gesamte Spielzeit auf dem Feld. Nun allerdings schlug das Verletzungspech nicht zum ersten Mal in Henrichs Karriere heftig zu, womit es auch gleichzeitig ein Rückschlag hinsichtlich der Chancen beim DFB im Nations League Viertelfinale und der startenden WM-Quali 2026 aufzulaufen, ist.


Final Four der Nations League in Deutschland oder Italien – Viertelfinale entscheidet

Lesezeit: 3 Min.
NL-Final Four 20.12.

Nicht nur die Weltmeisterschaften 2030 und 2034 wurden in den vergangenen Tagen an eine Gemeinschaftsbewerbung von Marokko, Spanien, Portugal, Argentinien, Uruguay und Paraguay sowie an Saudi-Arabien vergeben, sondern auch die Endrunde der Nations League im Juni 2025 – zumindest grob. Denn ob das Final Four vom 4. bis 8. Juni in Deutschland oder Italien stattfinden wird, entscheidet sich erst Ende März im Viertelfinale des Wettbewerbs.


Nübel und Baumann wackeln – Wird Michael Zetterer beim DFB ein Thema?

Lesezeit: 3 Min.
DFB-Team Tormann-Frage, 17.12.

Mit seinem im September erlittenen Riss der Patellasehne im rechten Knie wird Marc-Andre ter Stegen nicht nur dem FC Barcelona noch einige Monate fehlen, sondern auch der deutschen Nationalmannschaft beim Start ins Jahr 2025. Ende März trifft Deutschland im Viertelfinale der Nations League im Hinspiel in Mailand und im Rückspiel in Dortmund auf Italien – wer dann zwischen den deutschen Pfosten stehen wird, ist aber noch offen.


Senegal: Sorgt bald Malick Thiaw für defensive Stabilität?

Lesezeit: 3 Min.
News zu Thiaw, 13.12.

Mit Jonathan Tah und Antonio Rüdiger verfügt die deutsche Nationalmannschaft über eine Innenverteidigung, die international auch auf höchstem Niveau keinen Vergleich scheuen muss und die aller Voraussicht nach auch für die Weltmeisterschaft 2026 in den USA, Mexiko und Kanada eingeplant ist – immer vorausgesetzt die zu den Mitfavoriten zählende DFB-Auswahl schafft erwartungsgemäß die Qualifikation.


Belgien: Domenico Tedesco vor dem Aus – Gerüchte um Michel Preud’homme

Lesezeit: 3 Min.
Belgien News, 12.12.

Eigentlich war erwartet worden, dass der belgische Fußballverband sehr zeitnah nach dem Amtsantritt des neuen Sportdirektors Vincent Mannaert am 1. Dezember eine Entscheidung in der Personalie Domenico Tedesco treffen würde. Noch immer ist aber offen, ob der mächtig in die Kritik geratene Deutsch-Italiener seine Arbeit bei den roten Teufeln fortsetzen darf. Die Tendenz geht aber wohl eher dahin, dass sich die Wege trennen, wenn man der aktuellen Berichterstattung Glauben schenkt.