Schock für Spanien: Weltfußballerin Alexia Putellas erleidet Kreuzbandriss

Lesezeit: 3 Min.
Alexia Putellas erlitt kurz vor der Frauen-EM 2022 einen Kreuzbandriss

Die Vorfreude auf die Frauen-Europameisterschaft 2022 in England, die am Mittwochabend im ausverkauften Old Trafford in Manchester mit dem Duell England gegen Österreich am 6.7. beginnt, wird kurz vor dem Auftakt mächtig getrübt. Denn ausgerechnet die aktuell wohl beste Fußballerin der Welt wird das mit Spannung erwartete Turnier verpassen. Die Spanierin Alexia Putellas, amtierende Weltfußballerin, erlitt einen Tag vor dem EM-Start im Training einen Kreuzbandriss, der eine Pause von mindestens sechs Monaten zur Folge haben dürfte.


Maria Plattner und Lisa Kolb verpassen die Endrunde

Lesezeit: 3 Min.
Maria Plattner und Lisa Kolb werden bei der Frauen-EM 2022 nicht dabei sein

Bei der allerersten Teilnahme an einer Europameisterschaftsendrunde ist die österreichische Frauen-Nationalmannschaft 2017 in den Niederlanden gleich bis ins Halbfinale durchgestartet, wo dann Dänemark nach torlosen 120 Minuten auch erst im Elfmeterschießen Schluss war. Diesen Coup zu wiederholen, dürfte bei der anstehenden Frauen-EM 2022 in England nicht einfach werden, wobei es aber grundsätzlich schon positiv zu bewerten ist und die erfreuliche Entwicklung unterstreicht, dass die Damen-ÖFB-Auswahl überhaupt zum zweiten Mal hintereinander das EM-Ticket lösen konnte.


Deutsches Aufgebot für Frauen EM-Endrunde 2022 steht fest

Lesezeit: 3 Min.
Frauen EM 2022 DFB-Aufgebot

Zweieinhalb Wochen vor dem Auftaktspiel bei der Frauen Europameisterschaft 2022 in England am 8. Juli gegen Dänemark steht der Deutschland Frauen EM Kader 2022 fest. Bundestrainerin Martina Voss-Tecklenburg gab am Wochenende ihr finales, 23 Spielerinnen umfassendes Aufgebot bekannt, mit dem die DFB-Auswahl nicht nur gegen Dänemark bestehen, sondern danach auch die Gruppenspiele gegen Spanien (12. Juli) sowie Finnland (16. Juli) meistern und am liebsten natürlich ihre Stellung als Rekordeuropameister ausbauen will.


In den kommenden Jahren keine Europameisterschaft in Russland

Lesezeit: 3 Min.
EM 2028 oder 2032 nicht in Russland

Am Ende des Jahres kommt es mit der Weltmeisterschaft 2022 in Katar, der ersten im europäischen Winter ausgetragenen WM-Endrunde, zu einem Novum in der Fußball-Geschichte. Weil das Turnier ein halbes Jahr später als üblich stattfindet, ist danach bis zu den nächsten fußballerischen Großereignissen weniger Zeit als normal. Schon im Sommer zwei Jahre später steigt in Deutschland die nächste Europameisterschaft 2024, bevor dann mit der WM 2026 in den USA, Kanada und Mexiko die übernächste Weltmeisterschaft wieder zur “normalen“ Jahreszeit ausgespielt wird.


Endrunde 2028 wahrscheinlich in Großbritannien und Irland

Lesezeit: 3 Min.

Die drei nächsten großen Turnier mit Beteiligung europäischer Nationalmannschaften sind bereits vergeben. Nach der umstrittenen Weltmeisterschaft 2022 in Katar steigt die Europameister 2024 in Deutschland, bevor die WM 2026 dann gemeinsam von den USA, Kanada und Mexiko ausgerichtet wird.

Die folgenden Turniere sind noch nicht vergeben, wobei auch noch einige Zeit vergehen wird bis die Europameisterschaften 2028 und 2032 offiziell einen Gastgeber haben.


Endrunde 2028: Duell zwischen Italien und Großbritannien/Irland?

Lesezeit: 3 Min.

Ende März trifft Italien in den Weltmeisterschaft 2022 Play-Offs zunächst auf Nordmazedonien und muss im Kampf um die letzte WM 2022 Chance dann beim Sieger des Duells zwischen Portugal und der Türkei ran.

Natürlich richtet sich der Fokus beim amtierenden Europameister, der in den Play-offs schon die WM 2018 in Russland verpasst hatte, komplett auf die so wichtigen Begegnungen, doch darüber hinaus hat der italienische Verband FIGC auch sportpolitisch Großes im Sinn.


Kamerun: Eklat um Eric Maxim Choupo-Moting

Lesezeit: 3 Min.

Als der Senegal im Finale der Afrikameisterschaft 2021 das Elfmeterschießen gegen Ägypten gewann und damit zum ersten Mal überhaupt den Titel holte, war das Turnier für Gastgeber Kamerun bereits beendet.

Zwar sicherten sich die unzähmbaren Löwen tags zuvor ebenfalls im Elfmeterschießen gegen Burkina Faso noch den dritten Platz, doch wirkliche Zufriedenheit kam damit nicht auf.