ÖFB-Frauen feiern historischen EM-Sieg

Lesezeit: 2 Min.

Die österreichische Frauen-Nationalmannschaft schreibt gleich in ihrem ersten Spiel bei einer Europameisterschaft Fußballgeschichte.

Im Auftaktspiel der Frauen-EURO 2017 feiern die Österreicherinnen in Deventer einen historischen 1:0 Erfolg über die Schweiz. Für das Goldtor bei der EM-Premiere sorgte ÖFB-Rekordtorschützin Nina Burger mit ihrem bereits 48. Treffer im Österreich Trikot.

Österreich als tonangebende Mannschaft

Die ÖFB-Frauen, die als klarer Außenseiter in die Partie gestartet waren, präsentierten sich von Beginn an als energischere und spielstärkere Mannschaft.

Sie zwangen die Schweizerinnen durch ihr konsequentes Pressing immer wieder zu Fehlern und spielten sich einige guten Torchancen heraus. In Minute 15 sorgte dann FC Sand Stürmerin Nina Burger nach schöner Kombination in der österreichischen Vordermannschaft für die frühe Führung.

Den Schweizerinnen hingegen unterliefen viele Fehler im Spielaufbau und somit blieben große Torchancen für sie eher Mangelware.

Spannung trotz roter Karte

Obwohl die Schweizerin Kiwic ab Minute 59 wegen Torraubs von Schiedsrichterin Bibiana Steinhaus vom Platz geschickt wurde, kam in der Schlussphase noch einmal große Spannung auf.

Die Schweizerinnen warfen noch einmal alles nach vorne, doch am Ende blieb es beim verdienten und allerersten Sieg für die ÖFB-Damen bei einer EM-Endrunde.

Frankreich siegt gegen Island

In der zweiten Partie der Frauen EM Gruppe C gelingt EM-Mitfavorit Frankreich ein knapper 1:0 Erfolg gegen Island. Die Französinnen taten sich gegen die tiefstehenden Isländerinnen schwer, ein Tor zu erzielen.

Erst in Minute 86. erzielte Eugenie Le Sommer per Foulelfmeter den entscheidenden Treffer für Frankreich.

Österreich und Frankreich führen nun die Tabelle mit jeweils drei Punkten an, Schweiz und Island halten bei 0 Punkten. Am Samstag kommt es um 20:45 Uhr zum direkten Duell zwischen Österreich vs. Frankreich. Sieh dir hier den gesamten Frauen EM Spielplan an.

Mehr: 


DFB-Frauen starten mit Remis gegen Schweden

Lesezeit: 2 Min.

Die deutsche Frauen-Nationalmannschaft muss sich im Auftaktspiel der Damen-EM 2017 in der Niederlande mit einem torlosen Remis gegen Schweden begnügen.

Im 27. Duell der beiden Nationen ist es das erste Unentschieden – alle anderen direkten Duelle endeten mit einem Sieg von entweder Deutschland oder Schweden.

Deutschland mit den besseren Chancen

In einer ziemlich ausgeglichenen Partie waren es die deutschen Frauen, die über die ganze Spielzeit hinweg die besseren Torchancen vorfanden.

Vor allem FC Bayern Stürmerin Mandy Islacker, die in Minute 39. für die verletzte Svenja Huth eingewechselt wurde, hätte in der Schlussphase mit 2 großen Chancen zur Matchwinnerin avancieren können.

Steffi Jones zeigte sich nach ihrem EM-Debüt als Bundestrainerin trotz der Nullnummer gegen die Schwedinnen nicht unzufrieden. „Es war unser erstes Spiel, es gibt neue Abläufe, es ist auch ein Lernprozess“, so die 44-Jährige.

Russland überraschender Tabellenführer

Nach dem torlosen Remis zwischen den Olympiasiegerinnen Deutschland und den Olympia-Zweiten Schweden bietet sich in der Tabelle der Frauen-EM Gruppe B ein überraschendes Bild.

Russland liegt nach dem 2:1 Sensationssieg über Italien mit 3 Punkten auf Rang 1, danach folgen Deutschland und Schweden, die beide zu den Top-Favoriten der Frauen-EM 2017 zählen, mit jeweils einem Punkt auf den Rängen 2 und 3.

Italien findet sich auf dem letzten Platz wieder und steht angesichts der noch folgenden Gruppengegner bereits nach einem Spieltag vor dem Aus.

Heute Nachbarschaftsduell Österreich – Schweiz

Heute Nachmittag bzw. Abend geht es mit den Spielen in Frauen EM Gruppe C weiter. Um 18 Uhr kommt es zum Nachbarschaftsduell zweier EM-Debütanten: Die österreichische Frauen-Nationalmannschaft trifft in Deventer auf die Schweiz.

Um 20:45 Uhr spielt Titelaspirant Frankreich in Tilburg gegen Island. Den gesamten Frauen-EM Spielplan findest du hier.

Mehr erfahren: 


Frauen-EM: Gastgeber Niederlande siegt zum Auftakt

Lesezeit: 2 Min.

Frauen-EM 2017 Gastgeber Niederlande hat sein Eröffnungsspiel gegen Norwegen erfolgreich absolviert.

Das Team von Darina Wiegman besiegt die Norwegerinnen, die in der FIFA-Weltrangliste einen Platz vor den Niederländerinnen (12. Rang) liegen, in Utrecht mit 1:0.

Im zweiten Spiel der Frauen-EM Gruppe A besiegt Dänemark den EM-Neuling Belgien mit 1:0.

Woman of the match: Shanice van de Sanden

Vor den Augen von König Willem-Alexander erzielte Flügelstürmerin Shanice van de Sanden (FC Twente), die in Utrecht geboren wurde und dort ihre fußballerische Karriere begann, per Kopf den Siegtreffer (66.) für „Oranje“.

Norwegen konnte zwar anfangs gut mit dem Gastgeber mithalten, vor allem in der zweiten Halbzeit drehten die Niederländerinnen aber spielerisch auf.

Während die Niederlande insgesamt 17 Schüsse abgab, verbuchten die Skandinavierinnen über die gesamte Spielzeit von 90 Minuten nur 4 Schüsse, zwei davon aufs Tor.

Schlussendlich war es ein verdienter Sieg der Gastgeberinnen, die nun gemeinsam mit Dänemark die Tabelle in Gruppe A anführen. Alle Tabellen der UEFA Women’s Euro 2017 kannst du dir hier ansehen.

Dänemark besiegt Belgien mit 1:0

Im zweiten Spiel der Gruppe A feiert Favorit Dänemark einen knappen 1:0 Sieg gegen EM-Debütant Belgien. Das Goldtor erzielte Sanne Troelsgaard-Nielsen (FC Rosengard) bereits nach sechs Minuten.

Nach einem Freistoß gelang der Ball aus etwa fünf Meter Entfernung zu Dänemarks Stürmerin mit der Nummer 7, die dann per Kopf für den einzigen Treffer im Spiel sorgte.

Heute Schlagerspiel Deutschland – Schweden

Heute Nachmittag bzw. Abend sind die Partien der Frauen EM Gruppe B an der Reihe. Um 18 Uhr kommt es in Rotterdam zum Aufeinandertreffen von Italien und Russland.

Das große Highlight steht dann um 20:45 Uhr in Breda an, wenn es bei Deutschland vs. Schweden zur Neuauflage des Olympia-Finales 2016 kommt.

Die Auswahl von Bundestrainerin Steffi Jones (amtierender Europameister) gilt gegen die Schwedinnen als klarer Favorit auf den sieg.

Mehr zum Thema:


Anschlagsdrohung auf Frauen-EM Partie

Lesezeit: 2 Min.

Am Sonntag, dem 16. Juli startet die Frauenfußball-EM in den Niederlanden. Nun könnte eine Anschlagsdrohung der Terrororganisation IS die Vorfreude auf das Turnier überschatten.

Die Islamisten kündigten einen Anschlag auf die Partie England vs. Schottland der Damen-EM Gruppe D an. Diese findet am 19. Juli um 20:45 Uhr im Glagenwaard-Stadion in Utrecht statt (zum gesamten Frauen-EM 2017 Spielplan).

Verantwortliche nehmen Drohung ernst

Die Hinweise auf einen möglichen Terroranschlag auf die Partie England vs. Schottland seien in einem einschlägigen IS-Chat gefunden worden. Die niederländische Anti-Terror-Behörde NCTV prüft derzeit die Drohung.

Wir nehmen den Hinweis ernst, stehen in Kontakt mit dem Fußballverband KNVB und untersuchen die Drohung„, so der NCTV-Chef Dick Schoof bei Twitter.

Auch die Sprecherin der Frauen-Europameisterschaft Annette van Trigt meint dazu: „Wir nehmen es ernst. Wir sind in engem Kontakt mit dem Koordinator. Sie untersuchen das.“

Die nationale Terror-Warnstufe bleibt trotz der einschlägigen Drohung bei Stufe 4 von 5 festgesetzt. Diese verweist auf eine erhebliche Bedrohungslage ohne konkrete Hinweise auf einen unmittelbar bevorstehenden Anschlag.

DFB-Frauen starten Mission Titelverteidigung

Nachdem die deutsche Frauen-Nationalmannschaft bei den vergangenen Europameisterschaften sieben Titel in Folge gewinnen konnten, gilt die Auswahl von Bundestrainerin Steffi Jones auch dieses Jahr wieder als Top-Favorit auf den Titelgewinn (zu den Frauen-EM Wetten & Quoten).

Die Olympiasiegerinnen bestreiten am Montag in Breda die Neuauflage des Olympiafinales gegen Schweden. In Gruppe B der Frauen-EURO 2017 treffen die DFB-Damen noch auf Russland und Schweden. Am 29. Juli würde das erste Viertelfinale anstehen.

Mehr zum Thema:

>>> Frauen-EM Kader Deutschland

>>> Gruppen der Frauen EURO 2017


Gold Cup Live Stream & TV Übertragung 2017

Lesezeit: 2 Min.

Was in Europa die Europameisterschaft ist, ist in Nord-, Mittelamerika und der Karibik der CONCACAF Gold Cup. 12 Nationen spielen von 7. bis 26. Juli in den USA um den Titel der CONCACAF Kontinentalmeisterschaft.

Titelverteidiger und Rekordsieger Mexiko galt als Top-Favorit auf den Turniersieg, musste im Halbfinale allerdings gegen Jamaika eine Niederlage hinnehmen. Die Mexikaner hatten erst vor rund 2 Wochen mit ihrer bestbesetzten Truppe beim Confed Cup den Vierten Platz erreicht.

Im Finale treffen am 27. Juli (03:30 Uhr) Jamaika und die USA aufeinander.

Zum Bet365 Gold Cup Live Stream tippen

Wo gibt es eine TV-Übertragung des Gold Cups 2017?

Im deutschsprachigen Raum wird es weder im Free-TV noch im Pay-TV eine Übertragung des CONCACAF Gold Cup geben. So sicherten sich weder TV-Sender wie Eurosport, Sport 1 oder Sky die Übertragungsrechte, auch der Streamingdienst DAZN verzichtet auf Bilder der Kontinentalmeisterschaft von Nord-, Mittelamerika und der Karibik.

Für alle Fußballfans, die dennoch nicht auf Live-Bilder vom Gold Cup verzichten wollen, haben wir dennoch gute Nachrichten. Denn der Wettanbieter bet365 hat sich Übertragungsrechte für das Turnier gesichert.

Gold Cup bet365 Live Stream & TV Übertragung 2017

© bet365

Wie kann ich den Gold Cup Livestream von bet365 sehen?

Du suchst nach dem Livestream-Angebot von bet365, um den Gold Cup 2017 live mitzuverfolgen? Folgende Schritte sind erforderlich, damit du diesen in Anspruch nehmen kannst:

  1. Eröffne ein Wettkonto bei bet365 oder logge dich mit deinen bestehenden Kontodaten ein.
  2. Führe eine Einzahlung durch, falls sich kein Geld auf deinem Wettkonto befindet.
  3. Rechts oben im Header findest du den Menüpunkt „Live-Bilder“
  4. Klicke auf „Live-Bilder“, um den aktuellen Stream zu öffnen.
  5. In der rechten Spalte kannst du zwischen Spielen, die gerade live übertragen werden wählen“ oder auf den Kalender wechseln, um dich über bevorstehende Übertragungen zu informieren.

Die Vorrunde läuft bis 17. Juli. Das Finale findet am 26. Juli in Santa Clara statt.


Mexiko siegt bei Gold Cup-Debüt

Lesezeit: 2 Min.

Nachdem Mexiko auch am Confed Cup 2017 teilgenommen hat, nimmt die Auswahl aktuell auch am sogenannten Gold Cup teil. Gleich im ersten Spiel gegen El Salvador gewann Mexiko mit 3:1. Für „El Tri“ trafen Hedgardo Marín (8.), Elías Hernández (29.) und Orbelín Pineda (55.). Nelson Bonilla glich zwischenzeitlich aus (10.). Im Gegensatz zum Gold Cup sind bei der WM-Qualifikation 2018 alle Stars dabei.

Wenig Stars an Bord

Mexiko hat den Confederations Cup ernster genommen als den Gold Cup. Die ganz großen Stars wie Chicharito oder Andres Guadrado sind nicht mit dabei. Zudem musste Trainer Carlos Osorio die Partie von der Tribüne aus verfolgen. Der Übungsleiter wurde von der FIFA für seine verbale Entgleisung für sechs Spiele gesperrt. Mexiko trifft am Freitag, 14. Juli 2017 um 4:30 Ortszeit auf Jamaika.

In der WM-Quali auf Kurs

In der Qualifikation für die Weltmeisterschaft 2018 in Russland ist Mexiko voll auf Kurs. In der Gruppe A der CONCACAF Qualifikation steht Mexiko mit 16 Punkten aus sechs Spiele ganz klar für Honduras, die mit nur acht Punkten auf Rang zwei liegen. Für Mexiko wäre es übrigens die 16. WM-Teilnahme in der Geschichte des Landes. Noch ist aber fast ein Jahr Zeit bis die Endrunde in Russland beginnt.


DFB steht vor neuem Mega-Deal

Lesezeit: 2 Min.

Weltmeister 2014, Confed Cup Sieger 2017 und U21 EM-Sieger 2017. Der DFB hat in den letzten Jahren im Weltfussball sehr viel erreicht und könnte nun vor einem neuen Mega-Deal stehen.

Nach Medienberichten steht der „Generalsponsor“ des DFB, Mercedes, nach 45 Jahren vor dem Aus. Ab 2019 könnte nun VW einsteigen. Offiziell bestätigt ist das aber noch nicht. Während der WM-Quali 2018 und vermutlich auch während der WM 2018 in Russland dürfte hier auch nichts passieren.

VW bietet 30 Millionen Euro

Wie unter anderem die „Bild“ Zeitung vermeldet, ist der Deal bereits fixiert. Der Verband dementiert. „Das stimmt nicht. Es ist definitiv noch keine Entscheidung in dem Ausschreibungsverfahren gefallen, an dem sich mehrere Bieter beteiligen“, sagte DFB-Generalsekretär Friedrich Curtius.

„Mercedes-Benz ist seit vielen Jahren Partner und seit 1990 Generalsponsor des DFB. Wir befinden uns derzeit mit dem DFB in Gesprächen über eine mögliche Vertragsverlängerung“, teilte Mercedes mit, äußert sich aber nicht näher dazu. Angeblich soll Volkswagen bereit sein, insgesamt zwischen 25 und 30 Millionen Euro pro Jahr zu sponsern.

Mercedes soll bis vor kurzem „nur“ acht Millionen pro Jahr geboten haben. Für den VW-Konzern aus Wolfsburg wäre solch ein Deal ein großer Erfolg. Seit dieser Diesel-Krise arbeitet das Unternehmen an einer Verbesserung ihres Images und mit einem Sponsorenvertrag mit dem DFB wäre hier möglicherweise ein großer Schritt. Die Auswahl aus Deutschland tritt übrigens auch bei der Frauen-EM 2017 in den Niederlanden an.