EM 2024 Playoffs – Die Nations League Playoffs im Überblick

Am 14. Juni 2024 beginnt die 17. Europameisterschaft. Gastgeberland der EM 2024 wird Deutschland sein. Fans des DFB-Teams müssen sich daher keine Sorgen machen, ob sich ihre Mannschaft einen der 24 Startplätze sichern kann. Es ist automatisch qualifiziert. Mehr als 50 andere UEFA-Mitgliedsverbände kämpfen in der EM 2024 Qualifikation von März 2023 bis November des Jahres um weitere 20 Tickets. Wer in den Gruppen der EM 2024 Qualifikation keinen Erfolg hat, muss seine Hoffnungen aber noch nicht notgedrungen begraben, in Deutschland dabei zu sein.

Retten können in einem solchen Fall noch immer die EM-Playoffs. Diese tragen allerdings seit der vergangenen Europameisterschaft einen anderen Namen: UEFA Nations League Playoffs. Ihre Zusammensetzung hängt wesentlich von dem jüngsten der Nationalmannschaftswettbewerbe in Europa zusammen. Wir stellen sie dir hier vor, erklären die wichtigsten Punkte einfach verständlich und geben dir somit alles Wissen an die Hand, was du brauchst, wenn der Ball rollt.

Alle Infos zu den EURO 2024 Playoffs

Wettbewerb:Nations League Playoffs 2024
🗓️ Datum:21. bis 26. März 2024
🌍 Teilnehmende Teams:12
🔢 Zu vergebende Startplätze:3
📺 TV-Übertragung:noch offen
🔮 Playoff-Auslosung:noch offen

Nations League und die Startplätze für die EM 2024

Die UEFA hatte bei der Konzeption der Nations League die Befürchtung, der neue Wettbewerb könne für viele Verbände eher eine Belastung als eine willkommene Herausforderung sein. Der Kontinentalverband entschied sich deshalb dafür, eine bestimmte Zahl von Startplätzen für die Nations League zu reservieren.

Wer in der Gruppenphase des neuen Wettbewerbs besonders gut war, würde eine Chance auf die Teilnahme haben – ganz gleich, wie gut oder schlecht die reguläre Qualifikation war. Bei der EM 2021 waren es gleich vier Tickets, welche der UEFA Nations League für ihre Playoffs zugeschlagen wurden. Jede der vier Ligen hatte Anspruch auf einen Startplatz und konnte daher eigene Entscheidungsspiele durchführen.

So werden die Starter in den Playoffs der UEFA Nations League bestimmt

Zwangsläufig stellt sich die Frage, wie denn nun die Teilnehmer an den Nations League Playoffs bestimmt werden. Das Prinzip ist eigentlich sehr einfach: Die je vier besten Teams aus den einzelnen Ligen der Nations League 2022/23 Gruppenphase, die sich nicht regulär qualifizieren konnten, nehmen an den Playoffs teil.

Ein Beispiel soll dies weiter verdeutlichen: Griechenland konnte sich schon im Juni 2022 den Sieg in der eigenen Gruppe der Liga C sichern. Das Land kann in der Qualifikation damit tun und lassen, was es möchte. Es ist in jedem Fall bei den Playoffs dabei. Nehmen wir aber nun an, dass Griechenland regulär die Qualifikation schafft: In diesem Fall geht der eigene Playoff-Startplatz an den nächstbeste Team aus der Liga C, dem dies nicht gelungen ist.

Unterschiede zu den Nations League Playoffs für die EM 2021

Durch die Vorqualifikation Deutschlands sind aber nur drei statt vier Tickets für die Nations League 2022/23 vorhanden. Die Liga D hat ihren sicheren Startplatz verloren. Diese Entscheidung fiel mit Blick darauf, dass in der entsprechenden Spielklasse erstens die wenigstens Mannschaften am Ball sind, und diese zweitens sportlich die schlechtesten Aussichten haben, eine erfolgreiche EM zu spielen.

Modus der Playoff-Spiele

Die vier Mannschaften treten in zwei Halbfinalpartien gegeneinander an. Es gibt kein Rückspiel, sondern nur eine Partie. Ansonsten gilt der normale Modus von KO-Spielen. Die Sieger treten im Finale gegeneinander an. Hier erhält der Gewinner den Startplatz als eine der 24 EM 2024 Mannschaften. Ein Land der vier Teams fungiert als Gastgeber für die Playoffs. Es gibt allerdings Überlegungen, diese Spiele nach Deutschland zu geben.

Wann finden die Nations League Playoffs statt?

Geplant ist, dass die Playoffs vom 21. bis zum 26. März 2024 stattfinden. An zwei Tagen hintereinander werden die Halbfinals ausgespielt. Nach einer Pause von zwei (bzw. drei) Tagen kommt es dann zum entscheidenden Duell.

Die jüngere Vergangenheit hat uns gelehrt, dass diese Spielpläne nicht in Stein gemeißelt sind. Aber wir gehen hoffnungsvoll davon aus, dass dieses Mal alles wie konzipiert funktioniert.

Können Teams aus Liga D an den EM 2024 Playoffs teilnehmen?

Trotz der Tatsache, dass die Nations League Liga D ihr eigenes Ticket verloren hat, kann eine ihrer Mannschaften an der EM 2024 teilnehmen. Sind aus einer Spielklasse so viele Mannschaften regulär qualifiziert, dass es nicht ausreichend Starter für die Playoffs gibt, füllen Teams aus der Liga D auf. Die höchste Spielklasse ist hierfür ein heißer Anwärter.

Es ist sogar nicht unwahrscheinlich, dass alle Teams regulär bzw. vorqualifiziert (Deutschland) sein werden. In diesem Fall würden also alle vier Startplätze der Playoffs an die Liga D gehen. Entsprechend wäre sicher, dass ein Team dieser Spielklasse an der EM teilnimmt.

Wird es die Playoffs der Nations League auch für die WM 2026 geben?

Davon ist mit hoher Wahrscheinlichkeit auszugehen. Bereits für die WM 2022 in Katar waren zwei Startplätze für Teams aus den Nations League Playoffs vorgesehen. Dieses System hatte sich nach dem allgemeinen Dafürhalten durchaus bewährt. Ob für die WM 2026 in Nordamerika genau derselbe Modus zum Einsatz kommt, bleibt aber abzuwarten, da an der Endrunde erstmals 48 Mannschaften teilnehmen werden und Europa drei zusätzliche Startplätze zustehen.