Kader von Deutschland bei der Fußball-EM 2024

Die WM 2022 hatte sich Deutschland ganz anders vorgestellt. Das DFB-Team schied bereits nach der Vorrunde aus – zum zweiten Mal in Folge nach der WM 2018 in Russland. Es war das dritte Turnier in Serie, bei dem das deutsche Team enttäuschte. Ein Satz kam in den Medien auf, der allen Fans Angst macht, die es mit der deutschen Nationalmannschaft halten: „Irgendwann ist es auch nicht mehr Pech, sondern ein Qualitätsproblem“.

Das Timing könnte nicht schlechter sein für solch einen ernüchternden Befund. Schließlich steht im Sommer 2024 die Europameisterschaft im eigenen Land an. Und hier soll das Team nach Möglichkeit den Titel gewinnen. Wie dies funktionieren soll, erscheint offen. Bundestrainer Hansi Flick durfte nach der Katastrophen-WM im Amt bleiben. Es war Manager Oliver Bierhoff, der ging. Dabei gab es scharfe Kritik am Chefcoach. Dieser muss sich jetzt beweisen. Wir zeigen, mit welchem Kader er die EM 2024 angehen dürfte.

Etwas despektierlich war in der deutschen Presse zu lesen, dass man dafür eigentlich nur darauf warten müsste, wie der Kader des FC Bayern München der Saison 2023/24 aussieht, weil Flick die Akteure des deutschen Rekordmeisters erkennbar bevorzugt. Ganz so drastisch sollte es allerdings nicht sein.

Deutschland Spiele bei der EM 2024

DFB EM 2024 Spielplan

14.06.2024 – 21:00
Home flag image-:-Away flag image
Deutschland vs A2
19.06.2024 – noch offen
Home flag image-:-Away flag image
Deutschland vs A3
23.06.2024 – noch offen
Home flag image-:-Away flag image
A4 vs Deutschland

DFB in der Tabelle von EURO 2024 Gruppe A

Der Deutschland EM Kader 2024 im Check

Flick spielte bei der WM in Katar mit einem 4-2-3-1. Wir gehen davon aus, dass er von diesem System nicht abweicht. Es ist die Formation des FC Bayern München. Und von dort kommen die meisten deutschen Spieler. Sie sind das System deshalb gewohnt, was Flick als Vorteil sieht.

Tor

Manuel Neuer (FC Bayern München) trat nach der WM nicht zurück. Allerdings verletzte er sich im anschließenden Skiurlaub sehr schwer. Sein Oberschenkelbruch kostete ihn die gesamte Saison 2022/23. Ob er noch einmal in der Form zurückkommt, dass er die Nummer 1 werden kann, bleibt abzuwarten. Neuer ist bei der EM immerhin schon 38.

Vorübergehend dürfte Marc-André ter Stegen (FC Barcelona) den Stammplatz erben. Kevin Trapp (Eintracht Frankfurt) ist die Nummer 2. Möglicherweise schlägt Alexander Nübels (AS Monaco) Stunde zur EM.

Verteidigung

Bei der WM bildeten Antonio Rüdiger (Real Madrid) und Niklas Süle (Borussia Dortmund) die deutsche Innenverteidigung. Sie dürften ihre Stammplätze sicher haben. Nominiert werden dürften ebenfalls Nico Schlotterbeck (Borussia Dortmund), Armel Bella Kotchap (FC Southampton), Matthias Ginter (SC Freiburg) und Thilo Kehrer (West Ham United).

David Raum (RB Leipzig) war bei der WM als Linksverteidiger einer der wenigen positiven Überraschungen. Er dürfte seinen Stammplatz vor Christian Günter (SC Freiburg) behalten. Rechts hoffte Flick darauf, dass Lukas Klostermann (RB Leipzig) ebenso wie Raum überzeugen würde, aber musste bei der WM eine bitterliche Enttäuschung erleben. Vorstellbar ist, dass ein Spieler wie Mitchell Weiser (Werder Bremen) auf den EM-Zug aufspringt, der konstant bärenstark spielt.

Mittelfeld

Joshua Kimmich (FC Bayern) und Ilkay Gündogan (Manchester City) waren in Katar gesetzt. Leon Goretzka (FC Bayern) war als Ersatz dabei. Vielleicht schafft es bis zur EM eine echte 6 wie Maxi Arnold (VfL Wolfsburg) Flick von sich zu überzeugen.

Die Offensivreihe dürfen Jamal Musiala, Serge Gnabry und Leroy Sané (alle FC Bayern) bilden. Ersatz sind Mario Götze (Eintracht Frankfurt), Julian Brandt (Borussia Dortmund) und Jonas Hofmann (Borussia Mönchengladbach). Karim Adeyemi (Borussia Dortmund) ist eigentlich auch ein logischer Kandidat für die Nominierung. Gleiches gilt für Jungstar Florian Wirtz (Bayer Leverkusen), der die WM verletzungsbedingt verpasste.

Angriff

Bei der WM spielte Thomas Müller (FC Bayern) als falsche 9. Ersatz war eigentlich Kai Havertz (FC Chelsea). Jeder bis auf Flick hielt dies für eine schlechte Idee, da das Team mit einem echten Mittelstürmer in Gestalt von Niklas Füllkrug (Werder Bremen) deutlich besser spielte. Diese dürfte durch seine starken Vorstellungen in Katar im Kader bleiben. Lukas Nmecha (VfL Wolfsburg) und Youssoufa Moukoko (Borussia Dortmund) haben ebenfalls gute Chancen auf eine Nominierung. Gleiches gilt für Timo Werner (RB Leipzig), den wir auch als EM 2024 Torschützenkönig auf der Rechnung haben.

Das deutsche Nationalteam bei der EM 2024 im eigenen Land

Die wichtigsten Infos🇩🇪 Deutschland
TrainerHans-Dieter Flick 🇩🇪
Größter Erfolg4x Weltmeister (1954, 1974, 1990, 2014)
RekordtorschützeMiroslav Klose (71 Tore)
RekordspielerLothar Matthäus (150 Einsätze)
Star des TeamsJamal Musiala (Bayern München)
Wertvollster SpielerJamal Musiala (100 Mio. €, Stand: 03.01.23)
Gesamtmarktwert890 Mio. € (Stand: 03.01.23)
Spitzname„Die Mannschaft“
FIFA-Weltrangliste14. Platz (Stand: 03.01.23)
Höchster Sieg16:0 über Russland (1912)
Höchste Niederlage0:9 gegen England (1909)
EM-Teilnahmen14 (inkl. EM 2024)

Deutschlands Talente bei der EM 2024

Deutschland bringt bei der EM einige sehr starke junge Spieler an den Start. Musiala und Wirtz sind dann erst 21. Moukoko ist sogar noch ein Jahr jünger. Zudem könnten auch Spieler wie Luca Netz (Borussia Mönchengladbach) oder Eric Martel (1. FC Köln) noch den Sprung schaffen. Nachwuchssorgen hat das deutsche Team maximal auf der Torhüterposition.

Deutschlands Chancen bei der EM 2024 vor eigenem Publikum

Die Darstellung zeigt: Deutschland hat einige Baustellen – und zwar in allen Mannschaftsteilen. Bei der WM ist Flick deutlich daran gescheitert, Lösungen zu finden. Er konnte keine funktionierende Mannschaft aufbauen. Gelingt ihm dies bei der EM weiterhin nicht, steht Deutschland eine weitere Enttäuschung bevor. Schafft er es dagegen, dann ist diese Mannschaft eigentlich mit ausreichend starken Spielern besetzt, um jedes Duell gewinnen zu können.

>> Alle EM 2024 Teams im Überblick