Deutschland-Vorbereitung während der EM 2024 Quali – Alle DFB-Länderspiele 2023/24

Vom 23. März 2023 bis zum 21. November des Jahres läuft die Qualifikation für die Europameisterschaft 2024. In zehn Gruppen werden alle startberechtigten Nationalmannschaften der UEFA versuchen, ihr Ticket für die EM 2024 zu erwerben – bis auf ein Team. Deutschland ist als Gastgeber vorqualifiziert – und kann sich das Geschehen deshalb vom „Feldrand“ anschauen. Es bieten sich für Bundestrainer Hansi Flick und seinen Trainerstab einige potenzielle Gegner bei der EM in der Qualifikation unter Wettbewerbsbedingungen zu studieren.

Dies kann aber natürlich nicht alles sein. Deutschland muss sich selbst ebenfalls konzentriert auf das Turnier vorbereiten. Schließlich möchte das DFB-Team einen Heimsieg feiern und vor eigenem Publikum den Titel holen. Flick und sein Stab haben deshalb einen Fahrplan ausgearbeitet, der hierbei helfen soll.

Spielplan Deutschland EM-Vorbereitung 2024 + TV-Übertragung

DFB Spiele bis zur EURO 2024

Sa, 25.03.2023 – 20:00
🏟️ Mainz, 📺 ZDF
Di, 28.03.2023 – 20:45
🏟️ Köln, 📺 RTL
Mo, 12.06.2023 – 18:00
🏟️ Bremen, 📺 ZDF
Fr, 16.06.2023 – 20:45
🏟️ Warschau, 📺 ARD
Polen-:-Deutschland
Polen – Deutschland
Di, 20.06.2023 – 20:45
🏟️ Gelsenkirchen, 📺 RTL
Deutschland-:-Kolumbien
Deutschland – Kolumbien
Sa, 09.09.2023 – 20:45
🏟️ Wolfsburg, 📺 noch offen
Deutschland-:-Japan
Deutschland – Japan
Di, 12.09.2023 – 21:00
🏟️ Dortmund, 📺 noch offen
Deutschland-:-Frankreich
Deutschland – Frankreich
Sa, 14.10.2023 – 21:00
🏟️ Hartford, 📺 noch offen
USA-:-Deutschland
USA – Deutschland
Oktober 2023
USA
Home flag image-:-Deutschland
noch offen – Deutschland
November 2023
noch offen
Deutschland-:-Away flag image
Deutschland – noch offen
November 2023
noch offen
Home flag image-:-Deutschland
Geplant: Österreich – Deutschland

Deutschland muss nicht in der Qualifikation antreten – aber spielt trotzdem Länderspiele

Deutschland bestreitet lediglich internationale Testspiele, während die anderen Mannschaften in der Qualifikation antreten. Da deren Termine im FIFA-Kalender allgemein für die Länderspiele geblockt sein, pausiert auch der Spielbetrieb in der Bundesliga in dieser Zeit. Einigen Vereinsmannschaften würde sonst die Hälfte ihres Kaders fehlen. Für das DFB-Team bedeutet dies, was schon angedeutet wurde: Die Termine eignen sich hervorragend für eigene Partien, um das Team zu finden, das vor eigenem Publikum siegen soll.

Deutschland ist allerdings anders als die Qualifikationsteilnehmer nicht an eine Tagesvorgabe gebunden. In jeder „Woche“ des Fußballs kann sich das DFB-Team für genau den Termin entscheiden, der ihm (und dem Gegner) am besten passt. Frei ist die deutsche Elf zudem in der Frage, ob sie vor eigenem Publikum oder in der Fremde testen möchte. Durch die Heim-EM dürfte Flick insgesamt aber Wert darauflegen, Abläufe zu simulieren, die bei der Europameisterschaft selbst wichtig werden. Viele Gegner dürften sich zudem dafür interessieren, in den EM 2024 Stadien zu testen, um eigene Eindrücke aus erster Hand zu sammeln.

Hier sind die Wochen der Länderspielpause mit den einzelnen Spieltagen aus dem EM-Quali 2024 Spielplan:

  • 1. Spieltag: 23. – 25. März 2023
  • 2. Spieltag: 26. – 28. März 2023
  • 3. Spieltag: 16. – 17. Juni 2023
  • 4. Spieltag: 19. – 20. Juni 2023
  • 5. Spieltag: 7. – 9. September 2023
  • 6. Spieltag: 10. – 12. September 2023
  • 7. Spieltag: 12. – 14. Oktober 2023
  • 8. Spieltag: 15. – 17. Oktober 2023
  • 9. Spieltag: 16. – 18. November 2023
  • 10. Spieltag: 19. – 21. November 2023

Keine „Gast“-Rolle für Deutschland in der EM-Quali

Interessant ist, dass Deutschland einen anderen Weg hätte gehen können. Frankreich hat diesen vor der EM 2016 im eigenen Land beispielsweise eingeschlagen. Das DFB-Team hätte als „Gast“ an der Qualifikation teilnehmen dürfen. In diesem Fall hätte sich die deutsche Nationalmannschaft einer der Fünfer-Gruppen angeschlossen – und diese auf sechs Mannschaften aufgestockt. Infrage wären allerdings nur die Staffeln gekommen, in denen kein Team spielt, das am Nations League Final-Four 2023 teilnimmt, weil dies sonst den Terminkalender gestört hätte.

Deutschlands Spiele wären in diesem Fall nicht in der EM-Quali 2024 Tabelle berücksichtigt worden. Es hätte sich also um simulierte Wettbewerbsspiele gehandelt. Frankreich fand diese Chance vor acht Jahren verlockend. Insgesamt ist es unter den Verbänden allerdings nicht sonderlich beliebt, wenn ein Gastgeber einer EM als Gast an der Qualifikation teilnimmt.

Die Spieler der anderen Mannschaften setzen sich schließlich einer großen Verletzungsgefahr in Partien aus, die eigentlich bedeutungslos sind. Sie können aber auch keinen Kader zum Testen (wie es Deutschland tun würde) nominieren, da sie eben auch ein wichtiges Pflichtspiel in der Woche haben. Deutschland dürfte deshalb mit der Entscheidung auf viel Wohlwollen gestoßen sein, darauf zu verzichten.

Der Verband hat das Ganze freilich anders erklärt: Das DFB-Team wolle in seiner Vorbereitung „die größtmögliche Flexibilität“ haben. Man könne sich dadurch, dass man selbst die Widersacher, „durch spielstarke Gegner ideal“ für die Europameisterschaft im eigenen Land testen. Diesen Vorteil wolle man keinesfalls aus der eigenen Hand geben.

Gegner aus aller Welt bei Testspielen

Sicher ist, dass es für Deutschland nicht nur gegen Gegner aus Europa gehen wird, sondern gegen Mannschaften aus der ganzen Welt. Im Oktober 2023 beispielsweise reist das DFB-Team im Hinblick auf die WM 2026 in die USA, bei der das Land Co-Gastgeber mit Mexiko und Kanada ist. Bezüglich der Testspielpartner aus Europa hat der DFB insbesondere die Fünfer-Gruppen der Qualifikation im Blick. Hier hat eine Mannschaft stets spielfrei – was eine hervorragende Chance für eine Freundschaftspartie bietet. Im März 2023 testete man beispielsweise gegen Belgien.

Teams von anderen Kontinenten kommen während der Qualifikationswochen zudem gerne nach Europa, um hier gegen hochkarätige Mannschaften zu testen – und ihren Legionären aus den großen europäischen Ligen den Reisestress zu ersparen. Deutschland ist für viele Teams außerhalb Europas deshalb eine verlockende Herausforderung.

Schlüsselspieler werden Schonung erhalten

Deutschland möchte seine Freiheit nicht nur nutzen, um junge Spieler zu testen, sondern auch, um einigen gestandenen Akteuren Schonung zu geben. Beispielsweise die Profis vom FC Bayern München haben einen sehr vollen Terminkalender. Es kann bei der EM zum entscheidenden Vorteil werden, wenn einige der Leistungsträger frischer beim Turnier am Ball sein können.

Außerdem dürfte der Bundestrainer den Umstand schätzen, dass er die anderen Nationen auf diese Weise ein Stück im Dunkeln darüber lassen kann, wer eigentlich genau zum Kern seines Kaders zählt.