Freund, Feind, Objekt des Hasses, Gegenstand der Liebe, verdammte Pille oder Kugel des Glücks – dies sind nur einige der Beschreibungen, die Fußbälle im Laufe ihres Lebens erfahren. Es ist schöne Sitte, dass es anlässlich einer Welt- und einer Europameisterschaft einen neuen Spielball gibt.
Auch bei der Fußball EM 2024 kommt wieder ein neuer Ball zum Einsatz. Viele Fans sind auf Kugel des Turniers schon ganz besonders gespannt, schließlich findet eine Europameisterschaft nach 36 Jahren in der EM-Geschichte endlich wieder in Deutschland statt.
Wie sieht der EURO 2024 Ball aus?
Noch ist noch nichts über das Design des Fußballs für die Europameisterschaft 2024 in Deutschland bekannt. Das offizielle Motto der EURO lautet „United by Football – Vereint im Herzen Europas“ und dieses soll sicherlich auch im Design des neuen Balles abgebildet werden.
Wann wird der EM 2024 Spielball vorgestellt?
Bisher ist noch kein offizielles Datum bekannt, an dem der Spielball für die EURO 2024 vorgestellt werden soll. Es kann aber gut sein, dass der Ball im November 2023 im Rahmen der letzten Spieltage der EM 2024 Quali präsentiert wird. So war es auch bei der EM 2020 der Fall.
Die EM Teams 2024 dürfen im darauffolgenden Jahr traditionell einige Freundschaftsspiele mit der Kugel absolvieren, um sich an das neue Spielgerät zu gewöhnen. Zudem wird auch in den EM Playoffs damit gespielt. Der offizielle EURO Ball wird übrigens auch diesmal wieder im EM Sticker Album zu finden zu sein, welches diesmal aber nicht von dem italienischen Unternehmen Panini, sondern von der US-Firma Topps produziert wird.
Europameisterschaft Ball 2024 wieder von Adidas
Auch bei der Fußball EURO 2024 ist es der deutsche Sportartikel-Hersteller Adidas, der den offiziellen Spielball produziert. Seitdem im Jahr 1972 erstmals offizielle Spielbälle eingesetzt wurden, war es stets die Top-Marke aus Herzogenaurach, die den EM-Ball fertigen durfte. Selbiges gilt auch für den offiziellen WM-Ball, der zuletzt bei der Weltmeisterschaft in Katar im Einsatz war.
Welcher Spieler erzielt mit dem EM-Spielball die meisten Tore und sichert sich den Titel als EM 2024 Torschützenkönig? Und welcher Tormann kann die meisten Bälle abwehren und holt sich die Auszeichnung zum besten Torhüter der EURO 2024?
Die Spielbälle der EM-Geschichte
EM 2021 in Europa – Uniforia
Der offizielle Spielball für die wegen der Corona-Pandemie um ein Jahr verschobenen EM 2021 von Adidas wurde „Uniforia“ getauft und vereinte damit die beiden Begriffe „unity“ (Einheit) und „euphoria“ (Euphorie).
Sowohl der Name als auch sein Design sollten die Zusammengehörigkeit symbolisieren, die bei dieser Endrunde stärker sein sollte als jemals zuvor. Denn noch nie wurde eine EURO in mehr als einem oder zwei Ländern gleichzeitig ausgetragen, diesmal wurde gleich in elf verschiedenen Ländern gespielt.
EURO 2016 in Frankreich – Beau Jeu
Der Ball bei der EM 2016 in Frankreich hieß „Beau Jeu“, was auf Deutsch übersetzt „schönes Spiel“ bedeutet. Immer wieder wurden auf der weißen Grundfarbe Rechtecke in den Landesfarben des französischen Gastgebers platziert – insgesamt acht Stück. In jedem Rechteck war eine Zahl von 2016 zu lesen.

EURO 2012 in Polen & Ukraine 2012 – Tango 12
Der Tango 12 kehrte bei der EM 2012 zum klassischen Tango-Design zurück. In den Triaden waren in weißen Tönen Muster angedeutet. Die Triaden umgaben zudem die Landesflaggen der beiden Gastgeber.

EM 2008 in Österreich & Schweiz – Europass
Der Europass der Europameisterschaft 2008 war eine Mischung aller offiziellen Spielbälle des Jahrtausends. Grundlage war das Design des „Teamgeist+“, der anlässlich der WM 2006 erschienen war.

Die deutschen Landesfarben, welche die großen schwarzen Kreise auf metallischem Grund umgaben, wurden jetzt allerdings durch die Farben von Österreich und der Schweiz ersetzt.
Europameisterschaft 2004 in Portugal – Roteiro
Der Roteiro bei der EM 2004 führte ein komplett neues Design ein. Er hatte eine metallische Grundfarbe. Zudem waren blaue Streifen zu sehen. Erstmals wurden die Panels nicht vernäht, sondern verklebt.
EM 2000 in Belgien & Niederlande 2000 – Terrestra Silverstream
Der offizielle Spielball der EM 2000 in Belgien und der Niederlande hieß Terrestra Silverstream. Auf konkrete Formen im Aufdruck verzichtete Adidas dieses Mal allerdings. Stattdessen wurden Tausende kleiner blauer und grauer Punkte aufgedruckt, die sich zu den Triaden vereinten.
Fußball 1996 in England – Questra Europa
Der Questra Europa der EURO 1996 in England behielt das Design des Etrusco Unico bei. Der Löwe und die römischen Verzierungen verschwanden allerdings zu Gunsten eines Sternenhimmels bei Nacht. Die Nähte waren zudem wieder deutlicher als noch beim Vorgänger zu sehen.
Fußball EURO 1992 in Schweden – Etrusco Unico
Der Etrusco Unico war ursprünglich für die WM 1990 in Italien entworfen worden, kam dann aber erst bei der EM 1992 zum Einsatz. Er behielt das wesentliche Tango Design bei.
Der schwarze Aufdruck erinnerte von seinem Muster her jetzt allerdings an eine römische Säule. Zudem war ein dreiköpfiger Löwe zentral im Aufdruck zu sehen.
Europameisterschaft 1988 in Deutschland – Tango Europa
Auch zur Europameisterschaft 1988 in Deutschland veränderte Adidas das Design des Tango nicht. Es gab nur eine kleine Ausnahme: Die Nähte, welche die einzelnen Panels zusammenhalten, waren deutlich besser als früher zu sehen.
EURO 1984 in Frankreich – Tango Mundial
Der Tango Mundial der EURO 1984 hatte ein weitgehend unverändertes Design, das ursprünglich für die WM zwei Jahre zuvor entworfen worden war. Die Schwarztöne auf den hexagonalen Panels waren lediglich etwas heller.
Fußball EM 1980 in Italien – Tango Italia
Der Tango Italia der EM 1980 in Italien nahm Abschied vom Oval-Design seines Vorgängers. Zu sehen waren jetzt 20 hexagonale sowie zwölf pentagonale Panels. Erstere wurden mit einer aufgedruckten Triade veredelt. Es sah so aus, als würden schwarze Kreise einen weißen Ball umrunden.
EM 1976 in Jugoslawien – Telstar Durlast (Generation 2)
Telstar Durlast (Generation 2): Der Ball der zweiten Generation, mit dem bei der Fußball EM 1976 in Jugoslawien gespielt wurde, hielt das Design von dem der ersten bei. Geändert wurde lediglich der Schriftzug.
Adidas hatte zudem das Innenleben überarbeitet. Der Ball der zweiten Generation hatte deutlich bessere Flugeigenschaften.
Europameisterschaft 1972 in Belgien – Telstar Durlast
Der Ball der Fußball Europameisterschaft 1972 hat das vielleicht bekannteste Design eines Fußballs überhaupt. Er besteht aus weißen und schwarzen Flecken in ovaler Form. Jeder weiße Fleck wird dabei von drei schwarzen Ovalen begrenzt.
Jedes der schwarzen Ovalen ist von drei weißen umgeben. Auf dem Ball war der Schriftzug des Herstellers aufgedruckt – zudem war das Turnier vermerkt.
Weitere EM 2024 Themen